DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2019; 17(01): 38-42
DOI: 10.1055/a-0732-3861
Spektrum
Interdisziplinär
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Arbeit mit Diaphragmen im Zapchen

Birgit Weiß
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2019 (online)

Das Wort Zapchen kommt aus dem Tibetanischen und bedeutet u. a. das ungehörige Verhalten von Kindern im Sinne von Neugierigsein und Ausprobierenwollen. Zapchen ist ein körperorientiertes meditatives Verfahren, das den Körper mit großer Wertschätzung direkt anspricht. In der von Dr. Julie Henderson (Napa, USA) vor über 30 Jahren entwickelten Arbeitsweise werden die Kenntnisse des Somatics und der Psychosomatik mit denen des Tibetanischen Vajrayana-Buddhismus kombiniert [1].

 
  • Literatur

  • 1 Henderson J. Embodying Well-Being oder Wie man sich trotz allem wohl fühlen kann. 3. Aufl.. Bielefeld: AJZ; 2010
  • 2 Weiß B. Körperarbeit mit Zapchen: Achtsam und frei. Deutsche Hebammen Zeitschrift 2016; 68 (01) 38-40
  • 3 Henderson J. Das Buch vom Summen. 2. Aufl.. Bielefeld: AJZ; 2007
  • 4 Henderson J. Die Erweckung des Inneren Geliebten. Bielefeld: AJZ; 2006
  • 5 Singer T. et al.. Mitgefühl – In Alltag und Forschung. München: e-book, Max Plank Society; 2013
  • 6 Porges S. Die Polyvagal-Theorie. Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Emotionen, Bindung, Kommunikation und ihre Entstehung. Paderborn: Junfermann; 2010
  • 7 Newberg A, Waldman R. How God changes your brain. New York: Ballantine Books; 2009
  • 8 Kelemann S. Verkörperte Gefühle. Der anatomische Ursprung unserer Erfahrungen und Einstellungen. München: Kösel; 1992
  • 9 Berceli D. Körperübungen für die Traumaheilung und zur Stressreduktion im Alltag. 7. Aufl.. Köln: Norddeutsches Institut für Bioenergetische Analyse; 2017
  • 10 Harms T. Körper, Bindung, Katharsis. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie. Berlin, September 2011.
  • 11 Harms T. Emotionale Erste Hilfe. 2. Aufl.. Gießen: Psychosozial; 2016
  • 12 Brisch KH. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. 13. Aufl.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2015
  • 13 Schleip R. et al.. Lehrbuch Faszien. München: Urban & Fischer; 2012
  • 14 Huss S, Wentzel B. Diaphragmen und die Zirkulation. Stuttgart: Haug; 2015