Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Z Geburtshilfe Neonatol 2018; 222(05): 197-206
DOI: 10.1055/a-0721-2232
Originalarbeit
Eigentümer und Copyright ©Georg Thieme Verlag KG 2018

Frühgeburtenrate in 6 Perinatalzentren in Baden-Württemberg – Potential zur Reduktion der Frühgeborenenzahl

Preterm Birth Rate at 6 Centres for Perinatal Medicine in Baden-Württemberg – Potential to Reduce Prematurity
Andreas Trotter
1   Klinik für Kinder und Jugendliche, Singen
,
Ricarda Schreiber
1   Klinik für Kinder und Jugendliche, Singen
,
Silvia Sander
2   Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität, Ulm
,
Rainer Muche
2   Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität, Ulm
,
Wolfram Lucke
3   Perinatalzentrum, Singen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 17 April 2018

akzeptiert nach Überarbeitung 25 August 2018

Publication Date:
31 October 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Zur Qualitätssicherung der Versorgung Früh- und Reifgeborener wurden vom Gemeinsamen Bundesausschuss umfangreiche Struktur- und Personalvorgaben formuliert. Die Ergebnisqualität für das neonatale Outcome wird bereits seit langer Zeit erhoben. Obwohl Deutschland einer der höchsten Frühgeburtenraten in Europa aufweist, existieren bislang keine zentrumsspezifischen Daten zur Frühgeburtenrate.

Methoden An 6 Perinatalzentren Level 1 in Baden-Württemberg wurden über 2 Jahre alle Schwangeren erfasst, die mit einem Schwangerschaftsalter zwischen 22+0 und 31+6 Wochen in der Frauenklinik aufgenommen wurden (n=2972). Sofern sie innerhalb von 24 h nach Aufnahme mindestens eines der folgenden sekundären Einschlusskriterien 1. Gesicherte Amnionruptur, 2. Zervixlänge<25 mm oder 3. Tokogramm mit>3 Wehen von je mind. 30 sec. Dauer in 30 min erfüllten, wurde die Frühgeburtenrate vor 32+0 Schwangerschaftswochen bestimmt. Für 70,6% der Frühgeborenen konnte das neonatale Outcome erhoben werden.

Ergebnis Bei 21,1% (n=279) der Schwangeren, die mindestens ein sekundäres Einschlusskriterium erfüllten (n=1325), kam es vor 32+0 SSW zur Geburt von 344 Frühgeborenen. Die Frühgeburtenrate lag zwischen 16,8 und 27,9% (Differenz 11,1%). Eine niedrigere Frühgeburtenrate war nicht mit einem schlechteren neonatalen Outcome vergesellschaftet.

Schlussfolgerung Um die Ergebnisqualität eines Perinatalzentrums beurteilen zu können, sollte die Frühgeburtenrate als Qualitätsindikator Einzug finden. Eine Reduktion der Frühgeburtenrate um 5% könnte die Zahl der Frühgeborenen<1500 g Geburtsgewicht in Deutschland um 2400/Jahr (ca. 25%) reduzieren.

Abstract

Background The Federal Joint Committee of Germany defined structural and staff requirements for the care of preterm and term infants as a proxy measure for quality. Neonatal outcome has been evaluated as a quality marker for a long time. While Germany has one of the highest preterm birth rates in Europe, no data exist on centre-specific preterm birth rates.

Methods Over 2 years, all pregnant women admitted to six centres for perinatal medicine in Baden-Württemberg at a gestational age between 22+0 and 31+6 weeks were eligible (n=2972). The preterm birth rate before 32 wks of gestation was evaluated if at least one of the following secondary inclusion criteria was present within 24 h after admission: 1) premature rupture of membranes, 2) cervical length less than 25 mm, or 3) more than 3 contractions of at least 30-s duration within a 30-min period. Neonatal outcome could be documented for 70.6% of infants.

Results Of the women who met at least one secondary inclusion criterion (n=1325), 21.1% (n=279) delivered 344 preterm infants before 32 weeks. The preterm birth rate was between 16.8 and 27.9% (11.1% difference). A lower preterm birth rate was not associated with a worse neonatal outcome.

Conclusion Preterm birth rate should become a quality indicator for perinatal care. A reduction of the preterm birth rate of 5% could help to reduce the number of preterm infants by up to 2,400 per year in Germany (about 25%).

Condensed Content