Gesundheitswesen 2020; 82(01): 90-99
DOI: 10.1055/a-0719-5200
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konsum von Tabak, Alkohol und illegalen Substanzen bei Brandenburger Jugendlichen 2005 bis 2017

Use of Tobacco, Alcohol and Illegal Drugs Among Brandenburg Youth 2005–2017
Andreas Böhm
1   Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF), Abt. Gesundheit, Potsdam
,
Andrea Hardeling
2   Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V., Geschäftsführung, Potsdam
,
Berit Gundermann
3   Institut, Statistik, Potsdam
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Für die Verringerung des Tabak- und Alkoholkonsums in der Bevölkerung gelten Kinder und Jugendliche als wichtige Zielgruppe. Daten zum Substanzkonsum über einen längeren Zeitraum bei Jugendlichen stellen die Suchtpolitik im Land Brandenburg auf eine Grundlage und zeigen Trends.

Methode Jugendliche der 10. Klassen im Land Brandenburg wurden 2005, 2009, 2013 und 2017 zum Konsum von Alkohol, Tabak und weiteren psychoaktiven Substanzen sowie zu potentiell hilfreichen Ansprechpersonen befragt. Insgesamt wurden 42 221 Jugendliche mit einem Durchschnittsalter von 15,7 Jahren erreicht (Standardabweichung 0,7 Jahre).

Ergebnisse Der regelmäßige (mindestens wöchentliche) Tabakkonsum ist von 2005 bis 2017 gesunken, bei den Mädchen von 41 auf 17%, bei den Jungen von 37 auf 18%. Der regelmäßige Alkoholkonsum sank bei den Mädchen von 18 auf 9%, bei den Jungen von 34 auf 15%. Jungen trinken mehr Alkohol als Mädchen. Der Tabakkonsum ist in Gymnasien am geringsten und für beide Substanzen gibt es Unterschiede nach Regionen. Die Jugendlichen sehen die Gleichaltrigen als erste Ansprechpartner bei Problemen mit Suchtmitteln. Professionelle Helfer werden seltener genannt.

Schlussfolgerung Die Studie beschreibt eine günstige Entwicklung. Wenn die Reduktion aufrechterhalten oder sogar fortgesetzt wird, wird der Alkohol- und Tabakkonsum in der Bevölkerung abnehmen. Die Ergebnisse legen für die Suchtprävention einen verstärkten Peer-Ansatz nahe.

Abstract

Background Children and adolescents are seen as an important target group for reducing tobacco and alcohol consumption in the population. Data on substance use over a longer period of time for adolescents are a basis for addiction policy in the state of Brandenburg and show certain trends.

MethodsAdolescents of the 10th grade in the state of Brandenburg were asked in 2005, 2009, 2013 and 2017 about consumption of alcohol, tobacco and other psychoactive substances and about possibly helpful contact persons. A total of 42,221 adolescents with an average age of 15.7 years (standard deviation 0.7 years) were contacted.

Results Regular (at least weekly) tobacco consumption decreased between 2005 and 2017 from 41 to 17% for girls and from 37 to 18% for boys. The regular consumption of alcohol decreased in girls from 18 to 9% and in boys from 34 to 15%. Boys drink more alcohol than girls. Tobacco use is lowest in high schools and there are differences between regions in the consumption of both substances. The adolescents see their peers as the main contact persons for problems with addictive substances. Professional help is accessed less often.

Conclusion The Brandenburg study describes a positive development. If the reduction is sustained or even continued, alcohol and tobacco consumption in the population will decrease. The results suggest strengthening the peer approach for addiction prevention.

 
  • Literatur

  • 1 Gomes de Matos E, Kraus L, Pabst A. et al. Trends im Substanzkonsum Jugendlicher: Gibt es regionale Unterschiede?. Sucht 2014; 60 DOI: 10.1024/0939-5911.a000307.
  • 2 Baumgärtner T, Hiller P. Suchtmittelgebrauch, Computerspiel- und Internetnutzung, Glücksspielerfahrungen und Essverhalten von 14- bis 17-jährigen Jugendlichen. 2015. Deskriptive Ergebnisse der SCHULBUS-Untersuchung. Hamburg: Sucht. Hamburg gGmbH; Im Internet www.sucht-hamburg.de Stand: 04.01.2018
  • 3 Lampert T, Kuntz B. Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt 2014; 57: 830 doi:10.1007/s00103-014-1982-8
  • 4 Wittchen HU, Behrendt S, Höfler M. et al. What are the high risk periods for incident substance use and transitions to abuse and dependence? Implications for early intervention and prevention. International Journal of Methods in Psychiatric Research 2008; 17 S1 S16-S29
  • 5 Mauz E, Kuntz B, Zeiher J. et al. Entwicklung des Rauchverhaltens beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter – Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Journal of Health Monitoring 2018; 3 Robert Koch-Institut, Berlin DOI: 10.17886/RKI-GBE-2018-012.
  • 6 Orth B.Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2016 und Trends. 2017. BZgA-Forschungsbericht. Köln: BZgA. Im Internet: www.bzga.de Stand: 13.05.2018
  • 7 Kuntz B, Lange C, Lampert T. Alkoholkonsum bei Jugendlichen – Aktuelle Ergebnisse und Trends. GBE kompakt 2. Robert Koch-Institut; 2015. Im Internet: edoc.rki.de/series/gbe-kompakt/6-2/PDF/2.pdf Stand: 02.02.2018
  • 8 Böhm A, Hardeling A, Leydecker M.Die Nachfrage nach Beratung über Amphetamin – ein Indikator für die Belastung durch Crystal. Im Internet: https://www.blsev.de/service/veroeffentlichungendownloads/zahlen-und-fakten.html; Stand: 04.06.2018
  • 9 Broeder LD, Devilee J, Oers HV. et al. Citizen Science for Public Health. Health Promotion International 2016; Bd. 10 DOI: 10.1093/heapro/daw086.
  • 10 Wikipedia. Citizen Science. 2017, Bearbeitungsstand: 22. August 2017. Im Internet: de.wikipedia.org/wiki/Citizen_Science Stand: 04.06.2018
  • 11 Böhm A. Bürgernahe Gesundheitsberichterstattung. In: Böcken J, Kuhn J. (Hrsg.) Verwaltete Gesundheit. Konzepte der GBE in der Diskussion. Frankfurt: Mabuse; 2009: 171-182
  • 12 Kraus L, Piontek D, Seitz N-N. et al. Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2015 (ESPAD). IfT Berichte. 2016. München: IfT; Im Internet www.ift.de/publikationen/berichte.html#c1496 Stand: 04.06.2018
  • 13 Uhl A. Absurditäten in der Suchtforschung. 19-39 Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 2009; 32: S19-S39
  • 14 Orth B. Die Drogenaffinität Jugendlicher In der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. Forschungsbericht. Köln: BZgA; 2016. Im Internet www.bzga.de Stand: 04.06.2018
  • 15 Richter M, Pförtner T-K, Lampert T. Veränderungen im Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum von Jugendlichen im Zeitraum von 2002 bis 2010 in Deutschland. Gesundheitswesen 2012; 74 S 01 S42-S48 doi:10.1055/s-0032-1314812
  • 16 Landesuchtkonferenz Brandenburg (LSK). Suchtmonitoring Land Brandenburg 2016. Arbeitskreis Daten / Berichterstattung in der LSK. Im Internet: www.gesundheitsplattform.brandenburg.de; Stand: 13.05.2018