RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000112.xml
ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2018; 127(10): 502-505
DOI: 10.1055/a-0715-3570
DOI: 10.1055/a-0715-3570
Basics
Differenzialdiagnosen von Erosionen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Oktober 2018 (online)

Zur Klasse der nicht kariesbedingten Zahnhartsubstanzdefekte oder nicht kariösen Verschleißformen gehören Erosionen, Abrasionen – inklusive der Sonderform Demastikation –, Attritionen sowie der keilförmige Defekt. Während Erosionen durch den Einfluss von Säuren, also chemisch bedingt sind, sind die anderen Formen mechanisch induziert.
-
Literatur
- 1 Lussi A, Hellwig E. Risk assessment and causal preventive measures. Monogr Oral Sci 2014; 25: 220-229
- 2 Wiegand A, Schlueter N. The role of oral hygiene: does toothbrushing harm?. Monogr Oral Sci 2014; 25: 215-219
- 3 Shellis RP, Addy M. The interactions between attrition, abrasion and erosion in tooth wear. Monogr Oral Sci 2014; 25: 32-45 doi:10.1159/000359936
- 4 Ganss C, Schlueter N. Diagnosis of dental Erosion. In: Amaechi BT. ed. Dental Erosion and its clinical Management. Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer; 2015: 99-110
- 5 Ganss C, Lussi A. Diagnosis of erosive tooth wear. Monogr Oral Sci 2014; 25: 22-31 doi:10.1159/000359935
- 6 Ganss C, Schlueter N. Diagnosis of dental erosion. Clin Dent Rev 2017; 1: 12 doi:10.1007/s41894-017-0012-2