Zusammenfassung
In Deutschland leiden aktuell mindestens eine Million Menschen an einer chronischen
Wunde unterschiedlichster Genese. Das zentrale Ziel der immer komplexer werdenden
Wundtherapie ist es, die physiologischen Prozesse der zuvor gestörten Wundheilung
zu unterstützen. Dies kann nur dann gelingen, wenn die Ursachen der Wundheilungsstörungen
korrekt diagnostiziert und, wenn möglich, auch therapiert werden. Aus diesem Grund
wurde 2008 auf Anregung der DDA ein entsprechendes Curriculum durch eine Expertengruppe
der Arbeitsgemeinschaft Wundheilung (AGW) der DDG erstellt. Der Gesamtumfang der Weiterbildung
umfasst 16 Stunden, aufgeteilt in zwei Fortbildungseinheiten à 8 Stunden. Der Teil
1 hat den Schwerpunkt „Genese und Diagnostik“, der Teil 2 „Therapie“. Für den Erwerb
des Zertikats „Wundmanagement“ der DDA ist es notwendig, Facharzt für Dermatologie
und Venerologie zu sein und zusätzlich beide Kurse absolviert zu haben.
Abstract
Currently at least one million people in Germany suffer from a chronic wound of various
origins. The central goal of the increasingly complex wound therapy is to support
the physiological processes of the previously impaired wound healing. This can be
successful only if the causes of wound healing disorders are correctly diagnosed and
– if possible – treated. For this reason, a curriculum was created in 2008 at the
initiative of the DDA by a group of experts form the working group of wound healing
(Arbeitsgemeinschaft Wundheilung, AGW) of the DDG. The total extent of the education
covers 16 hours, divided into two continuing education units with eight hours. Part
1 has the focus on “genesis and diagnostics”, part 2 “therapy”. For the acquisition
of the certificate “wound management” of the DDA it is necessary to be a specialist
in dermatology and venereology and additionally to have completed both courses.