Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(02): 92-102
DOI: 10.1055/a-0695-9074
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in der Neurologie erfordert eine individualisierte Rehabilitandenidentifikation

Work-related medical rehabilitation (WMR) in Neurology requires individualised rehabilitant identification
Tobias Leniger
Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen Bad Essen
,
Andrea Heßling
Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen Bad Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 13 February 2018

akzeptiert 14 August 2018

Publication Date:
07 January 2019 (online)

Zusammenfassung

Zur Erhöhung einer erfolgreichen beruflichen Wiedereingliederung nach akuter oder bei chronischer Erkrankung entwickelte die Deutsche Rentenversicherung die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) als strategische Weiterentwicklung der herkömmlichen medizinischen Rehabilitation. Obwohl in einigen Indikationen bereits Überlegenheitsnachweise der MBOR gegenüber der herkömmlichen Rehabilitation hinsichtlich der beruflichen Wiedereingliederung vorliegen, gelang dies für die Neurologie bisher noch nicht. Aktuelle Studien zur MBOR in der Neurologie verweisen auf die Vielschichtigkeit klinisch anamnestischer Charakteristika der MBOR-Zielgruppe, die eine Definition einer besonderen beruflichen Problemlage (BBPL) als Zugangsvoraussetzung in die neurologische MBOR erschwert. Zudem beeinflussen die heterogenen Störungsbilder, die zahlreichen Komorbiditäten und die Rehabilitationsform (AHB, HV) eine BBPL-Identifikation maßgeblich. So identifizieren standardisierte BBPL-Screeninginstrumente mit dem Fokus auf sozialmedizinische Kriterien eine BBPL unzureichender als eine Individualanamnese. In der Neurologie empfiehlt sich trotz höheren Aufwands ein individualisiertes BBPL-Screening zur Beginn der Rehabilitationsmaßnahme.

Abstract

To increase the rate of successful return-to-work (RTW) after acute or chronic diseases, the German Pension Insurance established the concept of work-related medical rehabilitation (WMR) as a strategic advancement of conventional medical rehabilitation. Although in some indications, the WMR is demonstrably superior to conventional medical rehabilitation in terms of occupational reintegration, this has not yet been proven for neurology so far. Current studies on neurological WMR point to the complexity of clinical anamnestic characteristics of the target group, which makes it difficult to define severe restrictions of work ability (SRWA) as a prerequisite for access to the neurological WMR. In addition, the heterogeneous functional disabilities, multiple comorbidities and the different types of rehabilitation services (follow-up, medical treatment) significantly influence SRWA identification. Standardized SRWA screening instruments with a focus on socio-medical criteria identify SRWA less adequately than individual history taking. In neurology, an individualized SRWA screening is recommended at the beginning of WMR despite additional expense.

 
  • Literatur

  • 1 Vestling M, Tufvesson B, Iwarsson S. Indicators for the Return to work after Stroke and the Importance of Work for subjective Well-Being and Life Satisfaction. Journal of Rehabilitation Medicine 2003; 35: 127-131
  • 2 Destatis: Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. 2017 ; Im Internet: https: / /www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/VorsorgeRehabilitationseinrichtungen/VorsorgeRehabilitationseinrichtungen.html Stand: 13.02.2018
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht Update 2016. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. 2016 Im Internet: http: / /www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/6_Wir_ueber_uns/02_Fakten_und_Zahlen/05_rehaberichte/rehaberichte_index_node.html ; Stand: 13.02.2018
  • 4 Deutsche Rentenversicherung Bund: Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. 3. Aufl. DRV Schriften 2015 . Im Internet: https: / /www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/konzepte_systemfragen/konzepte/mbor_datei.pdf?__blob = publicationFile&v = 19 ; Stand 13.02.2018
  • 5 Hansmeier T, Schliehe F. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. In: Hillert A. Müller-Fahrnow W. Radoschewski FM. , Hrsg. Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 34-49
  • 6 Kamper S, Apeldoorn AT, Chiarotto A. et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2014; 9: Cd000963
  • 7 Schaafsma FG, Whelan K, van der Beek AJ. et al. Physical conditioning as part of a return to work strategy to reduce sickness absence for workers with back pain. Cochrane Database Syst Rev 2013; 8: Cd001822
  • 8 Nieuwenhuijsen K, Faber B, Verbeek JH. et al. Interventions to improve return to work in depressed people. Cochrane Database Syst Rev 2014; 12: Cd006237
  • 9 de Boer AG, Taskila TK, Tamminga SJ. et al. Interventions to enhance return-to-work for cancer patients. Cochrane Database Syst Rev 2015; 9: Cd007569
  • 10 Kittel J, Karoff M. Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 2008; 47: 14-22
  • 11 Beutel ME, Zwerenz R, Bleichner F. et al. Vocational training integrated into inpatient psychosomatic rehabilitation – short and long-term results from a controlled study. Disabil Rehabil 2005; 27: 891-900
  • 12 Hillert A, Staedtke D, Heldwein C. et al. Randomisierte Evaluation der beruflichen Belastungserprobung (BE) bei psychosomatischen Patienten im Rahmen eines stationären verhaltenstherapeutischen Settings: 12-Monatskatamnese. DRV-Schriften 2003; 40: 287-290
  • 13 Menzel-Begemann A. Berufliche Orientierung in der medizinischen Neurorehabilitation. Problemstellung – Intervention – Ergebnisse. Weinheim: Beltz; 2012
  • 14 Streibelt M, Menzel-Begemann A. Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien. Rehabilitation 2015; 54: 252-258
  • 15 Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 14-21
  • 16 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M. Theoretische Grundlagen der MBO-Rehabilitation. In: Hillert A. Müller-Fahrnow W. Radoschewski Albrecht D. , Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments, Intervention, Ergebnisse. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2006: 36-46
  • 17 Golla A, Saal A, Mau W. Besondere berufliche Problemlagen bei Rehabilitanden in den neuen Bundesländern: Analyse von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland. Phys Med Rehab Kuror 2015; 25: 325-331
  • 18 Löffler S, Wolf HD, Neuderth S. et al. Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 133-140
  • 19 Streibelt M, Bethge M. Prospective cohort analysis of the predictive validity of a screening instrument for severe restrictions of workability in patients with musculoskeletal disorders. Am J Phys Med Rehabil 2015; 94: 617-626
  • 20 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 211-221
  • 21 Bethge M. Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben. Bundesgesundheitsblatt 2017; 60: 427-435
  • 22 Rollnik JD, Platz T, Böhm KD, Weber R, Wallesch CW. Die medizinisch-berufliche Rehabilitation in der Neurologie. Akt Neurol 2013; 40: 274-278
  • 23 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Einleitung. In: Hillert A. Müller-Fahrnow W. Radoschewski FM. , Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag; Köln: 2009: 1-14
  • 24 BAR Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Hrsg. Arbeitshilfen für die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten. Frankfurt am Main: Schriftreihe der BAR; 1998. Heft 4
  • 25 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg. Rehabilitation 2015 . DRV Schriften: 207
  • 26 Schupp W, Kulke H. Neurologie. In: Hillert A. Müller-Fahrnow W. Radoschewski FM. , Hrsg. Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 301-315
  • 27 Noé E, Ferri J, Caballero MC. et al. Self-awareness after acquired brain injury. J Neurol 2003; 252: 168-175
  • 28 Wang YC, Kapellusch J, Garg A. Important factors influencing the return to work after stroke. Work 2014; 47: 553-559 .
  • 29 Ownsworth T, Clare L. The association between awareness deficits und rehabilitation outcome following acquired brain injury. Clin Psychol Rev 2006; 26: 783-795
  • 30 Schupp W. DGNR-Leitlinien-Projekt Schlaganfall: Schlaganfall und Beruf. Neurol und Rehabil 2012; 18: 342-354
  • 31 Heesen C, Stückrath E, Köpke S. et al. Rehabilitation bei Multipler Sklerose in Deutschland – Ergebnisse einer Umfrage. Aktuelle Neurologie 2010; 37: 4-9
  • 32 Daniel K, Wolfe CDA. Busch MA. et al. What are the Social Consequences of Stroke for Working-Aged Adults? A Systematic Review. Stroke 2009; 40: 431-440
  • 33 Singhal AB, Biller J, Elkind MS. et al. Recognition and management of Stroke in young adults and adolescents. Neurology 2013; 81: 1089-1097
  • 34 Van Velzen JM, Van Bennkom CAM, Edelmaar MJA. et al. How many people return to work after acquired brain injury? A systematic review. Brain Injury 2009; 23: 4736-488
  • 35 Kobelt G, Berg J, Lindgren P. et al. Cost and quality of life of patients with multiple sclerosis in Europe. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2006; 77: 918-926
  • 36 Rekand T, Gramstad A, Vedeler CA. Fatigue, pain and muscle weak-ness are frequent after Guillain-Barré syndrome and poliomyelitis. J Neurol 2009; 256: 349-354
  • 37 Kauranen T, Turunen K, Laari S. et al. The severity of cognitive deficits predicts return to work after a first-ever ischaemic stroke. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2013; 84: 316-321
  • 38 Heßling A, Brandes I, Leniger T. Implementierung von MBOR in der Neurologischen Rehabilitation mithilfe von Experteninterviews in der Erprobungsphase. Neurol Rehabil 2015; 21: 146-154
  • 39 Ntsiea MV, Van Aswegen H, Lord S. et al. The effect of a workplace intervention programme on return to work after stroke: a randomised controlled trial. Clin Rehabil 2015; 29 (07) : 663-73 .
  • 40 Rollnik JD, Schmidt SB, Allmann J. et al. Assessment beruflicher Problemlagen in der Neurorehabilitation. Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84: 682-689
  • 41 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L. et al. Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: A cluster randomised trial. J Back Musculoskelet Rehabil 2011; 24: 161-172
  • 42 Streibelt M, Thren K, Müller-Fahrnow W. Effektivität FCE-basierter medizinischer Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Muskel- Skelett-Erkrankungen – Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. Phys Med Rehab Kuror 2009; 19: 34-41
  • 43 Heßling A, Brandes I, Dierks ML, Leniger T. Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR – Notwendigkeit einer qualitativen BBPL-Identifikation. Nervenarzt 2018 ; 89 (02) : 169-177 .
  • 44 Streibelt M, Bethge M. Return to Work? Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2008
  • 45 Neuderth S, Lukasczik M, Schuler M. et al. Eignen sich etablierte Kriterien zur Bestimmung einer besonderen beruflichen Problemlage für die Zuweisung neurologischer Rehabilitanden in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation? DRV-Schriften 2014; 103: 57-59
  • 46 Claros-Salinas D, Menzel C, Streibelt M. MBOR in der Neurologie – Bedarf und Therapiesteuerung. Neuroreha 2016; 08: 28-34
  • 47 Heßling A, Brandes I, Dierks ML, Leniger T. : Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR – Einfluss der Reha-Form auf die BBPL-Identifikation. Neurol Rehabil 2018; 24 (01) : 51-60 .
  • 48 Leniger T, Brandes I, Heßling A. Vergleich einer klinisch-anamnestisch determinierten BBPL mit dem Screeninginstrument SIMBO-C im Hinblick auf das Outcome in der neurologischen MBOR. Neurol Rehabil 2018; 24 (01) : 61-68
  • 49 Rollnik JD, Sailer M, Kiesel J. et al. Multizentrische Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR). Rehabilitation 2014; 53: 87-93
  • 50 Schmidt SB, Boltzmann M, Brunotte MS. et al. 5-Jahres Follow Up der multizentrischen Evaluationsstudie zur medizinisch beruflichen Rehabilitation (MEmbeR). Rehabilitation 2017; 56: 328-336
  • 51 Köster P. Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis. Trägermanagement der DRV BSH. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften 22. Januar 2016 , Bad Rothenfelde, Klinik Münsterland. Im Internet: http: / /www.rehaforschung-nrw.de/cms/upload/Forschungsverbund/Votraege/Traegermanagement_DRV_Braunschweig-Hannover_-_Koester.pdf
  • 52 Donker-Cools BH, Daams JG, Wind H. et al. Effective return-to-work interventions after acquired brain injury: A systematic review. Brain Inj 2016; 30: 113-31
  • 53 Cancelliere C, Donovan J, Stochkendahl MJ. et al. Factors affecting return to work after injury or illness: best evidence synthesis of systematic reviews. Chiropr Man Therap 2016; 24 (01) : 32
  • 54 Streibelt M, Bethge M. : Prospective cohort analysis of the predictive validity of a screening instrument for severe restrictions of work ability in patients with musculoskeletal disorders. Am J Phys Med Rehabil 2015; 94: 617-626
  • 55 Streibelt M, Bethge M, Gross T. et al. Predictive Validity of a Screening Instrument for the Risk of Non-Return to Work in Patients With Internal Diseases. Arch Phys Med Rehabil 2017; 98: 989-96
  • 56 Wågø Aas R, Lise Aasen Haveraaen AL, Evelien PM. et al. Who among patients with acquired brain injury returned to work after occupational rehabilitation? The rapid-return-to-work-cohortstudy. Disabil Rehabil 2017; 20: 1-10