Zusammenfassung
Fragestellung Ziel der Studie war die Überprüfung der Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit sowie
technischen Funktionsfähigkeit eines neu entwickelten assistiv-aktiven und intuitiv
bedienbaren selbstanpassenden bewegungsunterstützenden Robotergeräts – SE_BURG.
Material und Methoden Die monozentrische Studie wurde in der Federseeklinik Bad Buchau durchgeführt. Eingeschlossen
wurden Patienten nach Knietotalendoprothese (Knie-TEP) über 55 Jahre. Die Patienten
führten eine 20-minütige praktische Testung der Kniebewegungsschiene SE_BURG durch.
Primäre Zielgröße war die sichere Anwendung am Patienten. Sekundäre Zielgrößen waren
Benutzerfreundlichkeit und technische Funktionsfähigkeit des SE_BURG-Demonstrators
sowie der grafischen Benutzeroberfläche.
Ergebnisse Insgesamt konnten 20 Patienten getestet werden. Der SE_BURG-Demonstrator passte
sich mechanisch individuell an die Beinlänge der Patienten an. Es konnte zudem gezeigt
werden, dass sich der SE_BURG-Demonstrator in Bewegungsumfang und Kraft dynamisch
und individuell der Patientenbewegung anpasst und keine Bewegungsmuster aufgezwungen
werden. Die Sicherheit wurde durch die Patienten positiv bewertet. Funktionale als
auch strukturelle (physiologische) Patientenparameter wurden durch die Behandlung
mit der Bewegungsschiene nicht negativ beeinflusst. Ebenso wurde die Benutzerfreundlichkeit
bestätigt.
Diskussion Die klinische Prüfung konnte zeigen, dass zum einen die mechanische und elektronische
Umsetzung der Selbstanpassung gelungen und zum anderen die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit
gegeben ist. Die technische Neuheit der Selbstanpassung ermöglicht es, die händische
Anlage komplexer Therapierobotik zu ersetzen.
Schlussfolgerung Eine erfolgreiche Selbstanpassung stellt die Grundlage für eine Vereinfachung wie
auch Optimierung der Geräteanwendung für Patienten dar.
Abstract
Purpose To determine safety, usability, and functional capability of a newly developed assistive
acting and intuitively operated self-adaptive motion supporting therapy device.
Materials and Methods This single center study was conducted in Federseeklinik inpatient rehabilitation
facility Bad Buchau, Germany. We included patients after total knee arthroplasty (TKA)
aged 55 years or older. Patients performed 20 minutes on the motion therapy device.
Primary outcome was safety of patients. Secondary outcomes were usability and functional
capacity of the therapy device as well as the corresponding graphical user interface.
Results We tested 20 patients (66±8.1 years). The motion therapy device proofed to proper
self-adapt to the length of patients lower extremity. Moreover, range of motion and
force adapted dynamically and individually to the patients performance. The patients
were not forced by any movement pattern from the motion therapy device. Safety and
usability was rated positive by patients. All measured functional and physiological
parameters were not influenced negatively through the motion therapy device.
Discussion The clinical testing showed that the mechanic and electronic self-adaptability of
the motion therapy device is working suitable. Furthermore, the motion therapy device
is associated with high safety and usability. The technical innovation of self-adaptability
highly reduces the manual application of complex robotic motion therapy devices.
Schlüsselwörter
Kniegelenksendoprothese - Bewegungstherapiegerät - Bewegungstherapie - Orthopädie
Keywords
knee joint endoprosthesis - motion therapy device - exercise therapy - orthopedic