Aktuelle Dermatologie 2019; 45(04): 172-175
DOI: 10.1055/a-0677-5871
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akutes postoperatives Pyoderma gangraenosum

Pyoderma gangrenosum
M. A. Ufimtseva
1   Institut für Haut- und Geschechtskrankheiten, Staatliche Medizinische Universität zu Jekaterinburg (Ural), Russland
,
Y. M. Bochkarev
1   Institut für Haut- und Geschechtskrankheiten, Staatliche Medizinische Universität zu Jekaterinburg (Ural), Russland
,
A. V. Stolin
2   Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Chirurgie, Staatliche Medizinische Universität zu Jekaterinburg (Ural), Russland
,
S. A. Chernyadyev
3   Lehrstuhl für chirurgische Krankheiten an der Fakultät für Heilkunde und Prophylaxe, Staatliche Medizinische Universität zu Jekaterinburg (Ural), Russland
,
N. A. Golubkov
4   Zentrum für Kosmetologie und plastische Chirurgie zu Jekaterinburg (Ural), Russland
,
S. B. Antonova
1   Institut für Haut- und Geschechtskrankheiten, Staatliche Medizinische Universität zu Jekaterinburg (Ural), Russland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Artikel beschreibt eine Patientin mit Pyoderma gangraenosum nach Kaiserschnitt. Diese Diagnose macht differenzialdiagnostische Überlegungen besonders notwendig auch zu akuten Hautinfektionen. Es wurde daher eine Literaturübersicht zum Pyoderma gangraenosum mithilfe von Suchmaschinen RINZ (Russischer wissenschaftlicher Zitierungsindex), PubMed, Scholar und Medline erstellt. Das Pyoderma gangraenosum ist eine extrem seltene Krankheit und die Diagnose stellt eine Ausschlussdiagnose dar. Bei ausgedehnter Wundoberfläche, die auf Antibiotika und chirurgische Behandlung nicht anspricht, ist eine Behandlung mit Glukokortikoiden und Immunsuppressiva notwendig. In unserem Fall hat sich das Pyoderma gangraenosum als interdisziplinäres Problem dargestellt, das eine gemeinsame Patientenführung von chirurgisch tätigen Kollegen und Dermatologen fordert.

Abstract

PG is an extremely rare, neutrophilic dermatosis. It is characterized by progressive skin necrosis that may develop after surgery. In patients with extensive wounds unresponsive to antibiotics or surgical intervention PG should early be considered as diagnosis. Treatment with steroids or immunosuppressives is mandatory.

This article reports a case of PG after a cesarian section and presents a survey of the PG literature found with the help of various search engines (e. g. RINZ, PubMed, Medline, Scholar).

Our case demonstrates once again that PG may represent an interdisciplinary problem requiring also an interdisciplinary approach by surgeons and dermatologists.