Zusammenfassung
Einleitung Diese prospektive Studie berichtet über die Auswirkungen psychologischer Faktoren
bei Patientinnen mit primärer Mammakarzinomerkrankung, die sich einer neoadjuvanten
Chemotherapie unterzogen haben. Die spezielle Situation dieser Frauen ist nicht nur
gekennzeichnet durch den Schock der Krebsdiagnose, sondern auch durch die Tatsache,
dass der bösartige Tumor nicht sofort, sondern erst nach Abschluss der Chemotherapie
entfernt wird. Eine solche Situation belastet und benötigt persönliche Stärken, über
die nicht jede Frau verfügt.
Methoden In einer prospektiven Studie wurden 53 Patientinnen vor dem Staging und der systemischen
Therapie mithilfe verschiedener psychologischer und psychoonkologischer Fragebögen
und Interviews auf ihre psychische Belastung und ihre Bewältigungsressourcen hin untersucht
(t 1). Unmittelbar nach Abschluss der Chemotherapie und noch vor dem operativen Eingriff
erfolgte eine weitere Testung mit denselben Messinstrumenten (t 2). Zusätzlich wurden
die Patientinnen zu t 1 und t 2 bezüglich ihrer Bewältigungsstrategien interviewt.
Die Interviews wurden mit dem Ulmer Coping-Manual (UCM) von bezüglich der medizinischen
Informationen blinden Ratern objektiv geratet.
Ergebnisse Patientinnen mit einer schlechten psychosozialen Anpassung an die Situation konnten
zum Zeitpunkt t 1 identifiziert werden. Sie wiesen Defizite im sozialen Bewältigungsverhalten
auf. Weiterhin wiesen sie höhere Werte in resignativem Bewältigungsverhalten und niedrigere
Werte in der Suche nach sozialer Unterstützung auf, was insgesamt das Risiko für das
Auftreten eines Rezidivs bzw. einer anderen Krebserkrankung im Betrachtungszeitraum
von 3,7 bis 5,5 Jahren nach der chemotherapeutischen Behandlung erhöhte. Im Gegensatz
dazu konnten wir über unsere Studie Patientinnen identifizieren, die über eine Stärkung
ihrer Copingfaktoren die primär systemische Therapie signifikant besser bewältigten.
Schlussfolgerung Ein sorgfältiges psychologisches Screening unmittelbar nach der Diagnose und noch
vor der onkologischen Behandlung ist dringend empfohlen. Über diese Maßnahmen könnten
jene Patientinnen identifiziert werden, die aufgrund ihrer psychisch hohen Vulnerabilität
eine zusätzliche psychoonkologische Unterstützung erhalten sollten.
Abstract
Introduction This prospective study reports on the impact of psychological factors on women with
primary breast cancer undergoing neoadjuvant chemotherapy. These women are in a special
situation, where they not only have to deal with the shock of the cancer diagnosis
but also with the fact that the malignant tumor will not be removed immediately but
only after completing chemotherapy. A situation like this is stressful and requires
a personal strength which not every woman may have.
Methods In a prospective study 53 patients were assessed using various psychological and
psycho-oncological questionnaires which aimed to evaluate their psychological stress
and their coping resources. The women were evaluated before starting systemic treatment
(t 1) and again immediately after completing chemotherapy but prior to surgery (t
2). The patients were also asked about their coping strategies at t 1 and t 2. Using
the Ulm Coping Manual (UCM) the interviews were rated by independent assessors blinded
to the respective patientʼs medical data. Patients were followed up for 3.7 – 5.5
years after completing chemotherapy.
Results Patients with poor psychosocial adjustment to the situation were identified prior
to starting treatment (at t 1). The social coping strategies of these women were found
to be inadequate. Their coping behavior was characterized by resignation and they
did not attempt to seek social support. This was found to increase their overall risk
of recurrence or of developing another type of malignancy during the follow-up period.
The study also identified patients who coped significantly better with primary systemic
treatment by strengthening their coping strategies.
Conclusion Careful psychological screening of womenʼs vulnerabilities or strengths immediately
after the diagnosis and prior to any oncological treatment is strongly recommended.
This would help to identify those patients early on who will require additional psycho-oncological
support due to their psychological vulnerability.
Schlüsselwörter
Brustkrebs - neoadjuvante Chemotherapie - Krankheitsbewältigung
Key words
breast cancer - neoadjuvant chemotherapy - coping with cancer