Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2018; 15(03): 166-171
DOI: 10.1055/a-0672-0697
Wissenschaftliche Arbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist eine Operation der Brust bei Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie des Mammakarzinoms notwendig?

Is breast surgery necessary for breast carcinoma in complete remission following neoadjuvant chemotherapy?
Hannah Richter
1   Brustzentrum der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg
,
André Hennigs
1   Brustzentrum der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg
,
Benedikt Schaefgen
1   Brustzentrum der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg
,
Markus Hahn
2   Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Jens Uwe Blohmer
3   Brustzentrum der Klinik für Gynäkologie, Campus Charité Mitte, Berlin
,
Sherko Kümmel
4   Brustzentrum der Kliniken Essen-Mitte, Evang. Huyssens-Stiftung/Knappschaft GmbH, Essen
,
Thorsten Kühn
5   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Esslingen GmbH, Esslingen
,
Marc Thill
6   Brustzentrum, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main
,
Kay Friedrichs
7   Mammazentrum am Krankenhaus Jerusalem Hamburg, Hamburg
,
Christof Sohn
1   Brustzentrum der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg
,
Michael Golatta
1   Brustzentrum der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg
,
Jörg Heil
1   Brustzentrum der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 September 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Wahrscheinlichkeit einer pathologischen Komplettremission (pCR) bei Brustkrebs nach neoadjuvanter Chemotherapie (NACT) nimmt zu; vor allem in den Subgruppen der tripel-negativen und HER-2-positiven Tumoren. Daher stellt sich die Frage, ob bei einer Komplettremission nach NACT eine operative Therapie der Brust notwendig ist und ob es ein Vorteil für das onkologische Behandlungsergebnis ist, wenn kein Tumor mehr nachgewiesen werden kann. Ein Verzicht auf die Operation und gegebenenfalls auch auf die Radiotherapie ist jedoch nur auf der Basis einer verlässlichen pCR-Diagnose ohne Operation denkbar. Bildgebende Verfahren erreichen derzeit nicht die nötige Sensitivität und Spezifität, um die Diagnose einer pathologischen Komplettremission sicher zu stellen. Daher sind weitere Studien nötig, um herauszufinden, welche Methode die bestmögliche Evaluation des Tumoransprechens auf NACT erlaubt. Erste vielversprechende Ergebnisse zeigen sich in Studien zu bildgebungsgesteuerten, minimalinvasiven Biopsien nach NACT. Diese evaluieren die Möglichkeit einer pCR-Diagnose vor der Operation und könnten die Grundlage für weitere Studien zu einem möglichen Verzicht auf eine Operation in diesem ausgewählten Kollektiv sein.

Abstract

The likelihood of pathological complete remission (pCR) of breast cancer following neoadjuvant chemotherapy (NACT) is increasing; most of all in the triple negative and HER2 positive tumour subgroups. Therefore, the question arises whether or not breast surgery is necessary when there is complete remission after NACT, and whether it provides any improvement of the oncological treatment result when a tumour is no longer detectable. Avoiding surgery and possibly even radiotherapy would only be conceivable on the basis of a reliable diagnosis of pCR without operating. Current imaging does not achieve the necessary sensitivity and specificity to assure the diagnosis of pathological complete remission. Therefore, further studies are required to determine which methods allow the best possible evaluation of tumour response to NACT. Studies on image-guided, minimally invasive biopsies after NACT have delivered first promising results towards diagnosing pCR before surgery and could provide the basis for further studies on the possibility of avoiding surgery in this specific patient collective.