Balint Journal 2018; 19(03): 77-84
DOI: 10.1055/a-0668-1186
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Am Rande der Sprache – Dankbarkeit [1]

Ehrenamtliche Hospizmitarbeiter begleiten Schwerkranke und SterbendeBeside the Roads of Language – GratitudeVolunteers Accompany the Seriously Ill and The Dying
K. Strasser
1   Hospizarbeit Essen e.V
,
E. R. Petzold
1   Hospizarbeit Essen e.V
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Eine der wesentlichen Perspektiven der Hospizarbeit ist die Begleitung am Übergang zwischen Leben und Tod zwischen Endlichem und Unendlichen. Oft sind es Ehrenamtliche, die immer wieder von den in der letzten Lebensphase begleiteten Menschen etwas bekommen, was sie wie ein Geschenk erleben. In der vorliegenden Arbeit wird kurz über die Struktur der Hospizarbeit in Essen und Oberhausen berichtet. Eine quantitative Auswertung einer Fragebogenaktion wurde in der Zeitschrift für Palliativmedizin publiziert [2]. Neben Alter, Geschlecht, Beginn der ehrenamtlichen Hospizarbeit und den Zeiten der Begleitung geht es uns hier zentral um immaterielle Geschenke der Begleitenden und derer, die sie Begleiten.

Abstract

One of the fundamental aspects of hospice work is to offer companionship to seriously ill persons and to the dying. Volunteers often accompany people in the last period of their lives. For their help they will be rewarded with gratitude, sometimes even with a kind of gladness, confidence and hope. This paper inform about the structure of hospice work in Essen and Oberhausen. It is based on a questionnaire answered by the volunteers and on their comments about the rewards that they received from the patients. Maybe this could motivate more people to volunteer for hospice work.

1 (N…) steht für die Zuordnung der Antwortenden. Wegen der besseren Lesbarkeit verzichten wir bei mehreren Antworten auf die einzelnen Zuordnungen, bei einer Antwort steht die Nummer des Antwortenden. Alle Nummern sind in der Studie belegt; (n= steht für die Häufigkeit der Antworten).


 
  • Literatur

  • 1 Ritschl D. Leben in Todeserwartung Vortrag Studium Generale. Universität Heidelberg; 30.6.1997
  • 2 Strasser K, Petzold ER. „Ich möchte, dass Sie bleiben“ – Hospizliche Begleitung. Z Palliativmed 2018; 19: 68–72
  • 3 Petzold E, Bölle M, Henkelmann Th. Von Mesmer bis Breuer- Aus den Anfängen der Psychosomatischen Medizin. In: Meyer AE, Lamparter U. Hrsg : Pioniere der Psychosomatik- Beiträge zur Entwicklungsgeschichte ganzheitlicher Medizin. Heidelberg: Asanger; 9-18
  • 4 Buber M. Ich und Du. Heidelberg: Lambert Schneider; 1979
  • 5 Petzold E, Esch B. Die zwei Welten des Psychosomatikers. Zum Phänomen des Syndromwechsels. Löhrer F. Hrsg Verlag des Katholischen Akademiker Verbandes Diözesanverband Aachen; 1995
  • 6 Jakob- Krieger C. Supervision- Besonderheiten in der Arbeit mit Ehrenamtlichen im ambulanten Hospizdienst. In: Strasser K, Körber K, Petzold ER. (Hg) Begleitet sterben – Leben im Übergang. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 2013
  • 7 Petzold ER. Balintarbeit eine Heimat für Ärzte, warum nicht auch für Ehrenamtliche?. In: Strasser K, Körber K, Petzold ER. Hrsg. Begleitet sterben – Leben im Übergang. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 2013
  • 8 Hospizarbeit Essen e.V.: Zuhause begleitet sterben – Leben in Würde bis zuletzt. 3 A 2013
  • 9 Maio G. Sorgerationalität als Identitätsstiftungsmomente der Palliativmedizin. Z Palliativmed 2017; 18: 175-178
  • 10 Wittgenstein L. Tractatus logico-philosophicus. Suhrkamp Verlag 1984;
  • 11 Strasser K, Kutzner M. Gelingendes Begleiten am Lebensende. In: Strasser K, Körber K, Petzold ER. Hrsg. Begleitet sterben – Leben im Übergang. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 2013
  • 12 Ritschl D, Jones H. „ Story“ als Rohmaterial der Theologie Chr. Kaiser Verlag München; 75 S. (S. 73–75 Predigt bei der Beerdigung der Dichterin Marie- Luise Kaschnitz) 1976
  • 13 Ritschl D. Das Story Konzept in der medizinischen Ethik. In: Ritschl D. Zur Theorie und Ethik der Medizin, Philosophische und theologische Anmerkungen. Neukirchener Verlag; 2004
  • 14 Ritschl D, Hailer M. Diesseits und Jenseits der Worte – Grundkurs christlicher Theologie, Neukirchener 2. A. 2008
  • 15 Wiedebach H. Pathisch Urteilen. BJ 2011; 12: 25-28
  • 16 Hardinghaus W. Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung, 2017 (Wikipedia 30.1.2018)
  • 17 Unschuld PU. Ökonomisierung: Die Entwicklung zur industriellen Gesundheitswirtschaft setzt sich fort. DÄB 1 2018; S 22-24
  • 18 Osterloh F. Ehrenamt: Millionen Menschen engagieren sich in Krankenhäusern, Hospizen oder in Kriseninterventionsteams. DÄB 1 2018; 19-21