Gesundheitswesen 2019; 81(11): 893-901
DOI: 10.1055/a-0667-8008
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prädiktoren der Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen älterer Erwachsener mit einer Arthrose, rheumatoiden Arthritis oder Osteoporose

Predictors of Ambulatory Medical Care Utilization by the Elderly with Osteoarthritis, Rheumatoid Arthritis or Osteoporosis
Matthias Hans Belau
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
Oliver Razum
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
Judith Fuchs
2   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Chronische Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) verursachen erhebliche Kosten für das deutsche Gesundheitssystem, weshalb sowohl von Seiten der Leistungserbringer als auch von der Politik Informationen über die Nutzung der unterschiedlichen Versorgungsangebote benötigt werden. Wir untersuchen gemäß dem Verhaltensmodell nach Andersen Prädiktoren der Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen der für chronische MSE relevanten Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Orthopädie und Physiotherapie in der von einer Arthrose, rheumatoiden Arthritis oder Osteoporose betroffenen 65–79-jährigen Wohnbevölkerung Deutschlands.

Methoden Auf Grundlage der Daten der ersten Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurden Zusammenhänge zwischen der ambulanten Inanspruchnahme und erklärender Variablen mithilfe von Zähldatenmodellen analysiert.

Ergebnisse Eine erhöhte Inanspruchnahme der Allgemeinmedizin ist mit individuellen Krankheitsfaktoren (erhebliche gesundheitliche Einschränkung: Incidence Rate Ratio (IRR) 1,64 (1,18–2,27); Gelenkschmerzen: IRR 1,38 (1,06–1,79)) assoziiert. Eine erhöhte Inanspruchnahme der Orthopädie geht mit einer vermehrten Inanspruchnahme der Allgemeinmedizin (IRR 1,05 (1,01–1,10)) einher. Die erhöhte Inanspruchnahme der Physiotherapie wird von strukturellen wie individuellen Faktoren bestimmt (Region Ost (inklusive Berlin)): IRR 0,66 (0,47–0,93); erhebliche gesundheitliche Einschränkung: IRR 1,84 (1,09–3,12); vermehrte Inanspruchnahme der Orthopädie: IRR 1,07 (1,01–1,14)).

Schlussfolgerung Erwartungsgemäß nehmen individuelle Krankheitsfaktoren eine bedeutende Rolle in der Erklärung der Nutzung medizinischer Versorgungsangebote ein. Zugleich zeigt sich mit dem Nichtvorhandensein einer Komorbidität ein bislang noch nicht berichteter Prädiktor für die reduzierte Inanspruchnahme der Allgemeinmedizin durch Personen mit einer MSE.

Abstract

Background Since chronic musculoskeletal disorders (MD) cause considerable costs for the German health care system, service providers and policy makers need information on the use of the different health care services. On the basis of Andersen’s behavioral model, the article provides predictors of ambulatory medical care utilization in the fields of general medicine, orthopaedics and physiotherapy relevant to chronic MD in the 65- to 79-year-old population affected by arthritis, rheumatoid arthritis or osteoporosis in Germany.

Methods Based on data of the first wave of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1) relationships between ambulatory medical care utilization and explanatory variables were analysed using models for count data.

Results An increased use of general medicine is associated with individual disease factors (considerable health restriction: incidence rate ratio (IRR) 1.64 (1.18–2.27); joint pain: IRR 1.38 (1.06–1.79)). An increased use of orthopaedics is associated with an increased use of general medicine (IRR 1.05 (1.01–1.10)) and an increased use of physiotherapy is determined by structural as well as individual factors (eastern Germany (including Berlin): IRR 0.66 (0.47–0.93); considerable health restriction: IRR 1.84 (1.09–3.12); increased use of orthopaedics: IRR 1.07 (1.01–1.14).

Conclusion As expected, individual disease factors play an important part in explaining the use of health care services. Concurrently, the absence of comorbidity reveals a previously unidentified predictor of a decreased use of general medicine by those with chronic MD.

 
  • Literatur

  • 1 Woolf AD, Pfleger B. Burden of major musculoskeletal conditions. Bull World Health Organ 2003; 81: 646-656
  • 2 The European Musculoskeletal Conditions Surveillance and Information Network. Musculoskeletal Health Status in Europe. Report v5.0. Im Internet: http://www.eumusc.net/myUploadData/files/Musculoskeletal Stand: 01.04.2017
  • 3 Petzold T, Haase E, Niethard FU. et al. Orthopaedic and trauma surgical care until 2050. Analysis of the utilization behavior for relevant diseases and derivation of the number of medical service providers. Orthopade 2016; 45: 167-173
  • 4 Statistisches Bundesamt . Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorrausberechnung. Wiesbaden: Destatis; 2015: 1-64
  • 5 Rosemann T, Joos S, Szecsenyi J. et al. Health service utilization patterns of primary care patients with osteoarthritis. BMC Health Serv Res 2007; 7: 169
  • 6 Rosenbrock R, Gerlinger T. Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Bern: Hans Huber Verlag; 2014: 165-176
  • 7 Babitsch B, Gohl D, von Lengerke T. Re-revisiting Andersen's Behavioral Model of Health Services Use: a systematic review of studies from 1998–2011. GMS Psychosoc Med 2012; 9: Doc11
  • 8 Hoebel J, Rattay P, Prutz F. et al. Socioeconomic Status and Use of Outpatient Medical Care: The Case of Germany. PloS one 2016; 11: 1-14
  • 9 Rommel A, Kroll LE. Individual and Regional Determinants for Physical Therapy Utilization in Germany: Multilevel Analysis of National Survey Data. Phys Ther 2017; 97: 512-523
  • 10 Rosemann T, Laux G, Szecsenyi J. Osteoarthritis: quality of life, comorbidities, medication and health service utilization assessed in a large sample of primary care patients. J Orthop Surg Res 2007; 2: 12
  • 11 Waltz M. The disease process and utilization of health services in rheumatoid arthritis: the relative contributions of various markers of disease severity in explaining consumption patterns. Arthritis Care Res 2000; 13: 74-88
  • 12 Thieme H, Borgetto B. Physiotherapeutische Versorgung von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen. In: Borgetto B, Stößel U. (Hrsg.) Gemeinschaftliche Selbsthilfe und medizinische Versorgung Rheumakranker. Münster, Hamburg, Berlin: LIT-Verlag; 2011: 210-2219
  • 13 Gößwald A, Lange M, Dolle R. et al. Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1): Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 611-619
  • 14 Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R. et al. Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1): Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 620-630
  • 15 Robert Koch-Institut. DEGS - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Projektbeschreibung. Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/degs_projektbeschr.pdf?__blob = publicationFile Stand: 04.10.2017
  • 16 Fuchs J, Rabenberg M, Scheidt-Nave C. Prävalenz ausgewählter muskuloskelettaler Erkrankungen: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 678-686
  • 17 Rattay P, Butschalowsky H, Rommel A. et al. Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 832-844
  • 18 Andersen R, Davidson P, Baumeister S. Improving Access to Care. In: Kominski E. (Hrsg.) Changing the US Health Care System: Key Issues in Health Services, Policy and Management. 4. Aufl San Francisco: Jossey-Bass; 2014: 33-69
  • 19 Brauns H, Steinmann S. Educational Reform in France, West-Germany, and the United Kingdom. Updating the CASMIN Educational Classification. ZUMA-Nachrichten 1999; 23: 7-44
  • 20 Dalgard O. Community health profile as tool for psychiatric prevention. In: Trent DR, Reed C. (Hrsg.) Promotion of mental health. Aldershot: Avebury; 1996: 681-695
  • 21 Groll DL, To T, Bombardier C. et al. The development of a comorbidity index with physical function as the outcome. J Clin Epidemiol 2005; 58: 595-602
  • 22 Podsiadlo D, Richardson S. The timed “Up & Go”: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 1991; 39: 142-148
  • 23 Long J, Freese J. Regression Models for Categorical Dependent Variables Using Stata. 3. Aufl College Station, Texas: Stata Press; 2014: 481-559
  • 24 Thieme H, Borgetto B. Utilisation of rheumatology care services in Germany: the case of physical therapy and self-help groups. Psychosoc Med 2012; 9: Doc 8
  • 25 Lehnert T, Konig HH. Effects of multimorbidity on health care utilization and costs. Bundesgesundheitsbl, Gesundheitsforsch, Gesundheitsschutz 2012; 55: 685-692
  • 26 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus. Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung. 5. Aufl Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2010: 1-147
  • 27 Rommel A, Prütz F. Inanspruchnahme physiotherapeutischer Leistungen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 101-108
  • 28 Robert Koch-Institut . Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2011: 91-99
  • 29 Robert Koch-Institut . Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2012: 105-115
  • 30 Bremer P, Wübker A. Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Haus- und Facharztleistungen in Deutschland. Eine empirische Analyse. Präv Gesundheitsf 2013; 8: 15-21
  • 31 Greenland S, Rothman K. Fundamentals of Epidemiologic Data Analysis - Handling of Missing Values. In: Rothman K, Greenland S, Lash T. (Hrsg.) Modern Epidemiology. Philadelphia Baltimore New York London: Wolters Kluwer, Lippincott Williams & Wilkins; 2008: 213-237
  • 32 Peersman W, Pasteels I, Cambier D. et al. Validity of self-reported utilization of physician services: a population study. Eur J Public Health 2014; 24: 91-97
  • 33 Swart E. The prevalence of medical services use. How comparable are the results of large-scale population surveys in Germany?. Psychosoc Med 2012; 9: 1-14