Abstract
Introduction Aim of the study was to evaluate the effect of methylenetetrahydrofolate reductase
(MTHFR) polymorphisms on pregnancy outcome.
Materials and Methods A total of 617 pregnancies of women who were investigated for MTHFR C677T and A1298C
polymorphisms prior to pregnancy were included in the study. Cases were classified
into “homozygous polymorphisms” (Group I), “heterozygous polymorphisms” (Group II),
and patients without polymorphisms who functioned as controls (Group III). Patients
with polymorphisms were assigned to a specific protocol at least 3 months before becoming
pregnant. Administration of low molecular weight heparin (LMWH) was started very early
during pregnancy. The Beksac Obstetrics Index (BOI) was used to estimate the obstetric
risk levels for the different groups.
Results We found that the early pregnancy loss (EPL) rate increased as MTHFR polymorphism
complexity increased and that the early EPL rate was significantly higher in patients
with MTHFR C677T polymorphism compared to patients with MTHFR A1298C polymorphism
(p = 0.039). There were significant differences between the previous pregnancies of
the patients in the 3 study groups in terms of perinatal complications and EPLs (p = 0.003
and p = 0.019). The BOI decreased as the severity of polymorphisms increased. An association
between MTHFR polymorphisms and congenital malformations and chromosomal abnormalities
was observed. We could not demonstrate any statistically significant difference between
study groups when the 3 groups were compared with regard to the pregnancy outcomes
under specific management protocols.
Conclusion MTHFR polymorphisms are potential risk factors for adverse pregnancy outcomes.
Zusammenfassung
Einleitung Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen von Methylentetrahydrofolatreduktase-(MTHFR-)Polymorphismen
auf das Schwangerschafts-Outcome zu untersuchen.
Material und Methoden Es wurden insgesamt 617 Schwangerschaften von Frauen, bei denen vor der aktuellen
Schwangerschaft eine Untersuchung auf MTHFR-C677T- und -A1298C-Polymorphismen durchgeführt
wurde, in die Studie aufgenommen. Die Frauen wurden in 3 Gruppen eingeteilt: „homozygote
Polymorphismen“ (Gruppe I), „heterozygote Polymorphismen“ (Gruppe II) sowie Frauen
ohne Polymorphismen, die als Kontrolle fungierten (Gruppe III). Patientinnen mit Polymorphismen
wurden mindestens 3 Monate vor ihrer Schwangerschaft einem spezifischen Protokoll
zugeordnet. Mit der Verabreichung von niedermolekularem Heparin (LMWH) wurde bereits
sehr früh während der Schwangerschaft begonnen. Der Beksac Obstetrics Index (BOI)
wurde zur Schätzung des geburtshilflichen Risikos der 3 Gruppen verwendet.
Ergebnisse Es zeigte sich, dass der Anstieg der Frühabortrate mit einem Anstieg an MTHFR-Polymorphismus-Komplexität
einherging und dass die Frühabortrate bei Frauen mit MTHFR-C677T-Polymorphismen signifikant
höher war als bei Frauen mit MTHFR-A1298C-Polymorphismen (p = 0,039). Es gab signifikante
Unterschiede zwischen den früheren Schwangerschaften der Patientinnen in den 3 Untersuchungsgruppen
in Bezug auf perinatale Komplikationen und Frühaborte (p = 0,003 bzw. p = 0,019).
Der BOI nahm mit zunehmendem Schweregrad der Polymorphismen ab. Es wurde auch eine
Assoziation zwischen MTHFR-Polymorphismen und angeborenen Fehlbildungen sowie Chromosomenanomalien
beobachtet. Beim Vergleich der 3 Studiengruppen in Bezug auf Schwangerschafts-Outcome
und Managementprotokoll konnten wir keinen statistisch signifikanten Unterschied feststellen.
Schlussfolgerung MTHFR-Polymorphismen sind ein potenzieller Risikofaktor für einen ungünstigen Schwangerschaftsverlauf.
Key words
pregnancy loss - placenta - preeclampsia - MTHFR
Schlüsselwörter
Abort - Plazenta - Präeklampsie - MTHFR