Abstract
Background Community-based mental healthcare (CBMH) aims at supplying psychiatric patients with
rehabilitative care outside the hospital. The aim of this study was to compare the
organization of CBMH in a cross-border region of Germany and the Netherlands.
Method Semi-structured interviews gave insight into characteristics of CBMH approaches applied
in the German region of Aachen (IHP) and the Dutch Province of Limburg (FACT). We
applied a Delphi technique to select a performance indicator (PI) set for CBMH, which
served as a conceptual model to allow comparison.
Results Both approaches are flexible, patient-centred and include the evaluation of quality.
Both provide financial and administrative support for the access.
Conclusion CBMH approaches appear to be equally valid from several perspectives even if they
revealed, at the same time, important differences related to scope, integration with
non-CBMH care resources and geographic coverage. Secondarily, the study provides a
contribution to the development of a PI set to compare and evaluate CBMH approaches.
Zusammenfassung
Hintergrund Gemeindebasierende psychiatrische Versorgung (GPV) zielt darauf ab, Patienten außerhalb
des Krankenhauses mit Rehabilitationsmaßnahmen zu versorgen. Ziel dieser Studie war
es, die Organisation von GPV-Ansätzen im Grenzgebiet Aachen zur Provinz Limburg zu
vergleichen.
Methode Interviews gaben Einblicke in die Merkmale der beiden GPV Ansätze. Wir verwendeten
Delphi-Verfahren, um ein Leistungsindikatorenset auszuwählen, das als Konzeptmodell
diente. Wir verglichen 1) Stärkefallmanagement mit seinem individuellen Hilfeplan
in der deutschen Region mit 2) funktioneller konsequenter Gemeinschaftsbehandlung
mit seinem intensiven Fallmanagement in der niederländischen Region.
Ergebnisse Beide Ansätze sind flexibel, patientenorientiert und beinhalten die Bewertung von
Qualität. Beide Ansätze bieten finanzielle und administrative Unterstützung für den
Versorgungszugang.
Fazit GPV-Ansätze scheinen aus vielerlei Hinsicht gleichermaßen gültig zu sein, auch wenn
sie gleichzeitig wichtige Unterschiede in Bezug auf Umfang, Integration mit Nicht-GPV-Betreuungsressourcen
und der geografischen Abdeckung aufzeigen. Sekundär liefert die Studie einen Beitrag
zur Entwicklung eines Leistungsindikatorensets, um GPV-Ansätze zu bewerten und zu
vergleichen.
Key words
community-based care - performance indicators - mental health - case management
Schlüsselwörter
gemeindebasierte Betreuung - Leistungsindikatoren - psychische Gesundheit - Fallmanagement