RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0661-3128
Das Selbstverständnis des homöopathischen Arztes oder Wege der Reifung und Befreiung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. September 2018 (online)

Zusammenfassung
Die Behandlung chronischer Krankheiten erfordert einen beachtlichen Zeitraum und ist als dynamischer Prozess zu sehen, der ein zunehmend vertieftes Verstehen des Patienten erlaubt und einen kontinuierlichen Abbau seiner ererbten Krankheitsveranlagungen und seiner belastenden biografischen Prägungen zum Ziel hat. Die Funktion des homöopathischen Behandlers besteht in einer stetigen Begleitung auf dem Weg der Reifung und Befreiung.
Summary
The treatment of chronic diseases requires a respectable time and is to be seen as a dynamic process, which allows a progressive profound knowledge of the patient and dues to a continual reduction of his inherit disposition for illness and implanted burdening biographical factors. The function of the homoeopathic therapist is a steady accompaniment on the way to maturity and liberation.
-
Literatur
- 1 Bode S. Nachkriegskinder. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011
- 2 Haarer J. Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. München: Lehmanns; 1938
- 3 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten: Theoretische Grundlagen. Bearbeitet von M. Wischner. Einführung von W. Klunker. 3. Aufl. Stuttgart: Haug; 2006
- 4 Trebin E. Carcinosinum und die Kalium-Salze. Homöopathie aktuell 2010 4 (auch unter www.ernst-trebin.de )
- 5 Trebin E. Kents Nachlass. AHZ 2016; 261 (02) 33-38
- 6 Trebin E. Konstitution und Prägung. Vortrag auf dem ICE 16 in Köthen (Anhalt) 2016 . www.wisshom.de/dokumente/upload/ee121_trebin_ice_16_ef_neu.pdf