Aktuelle Dermatologie 2018; 44(11): 516-519
DOI: 10.1055/a-0659-9201
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zertifikat „Berufsdermatologie“

Certificate “Occupational Dermatology”
T. L. Diepgen
1   Abteilung Klinische Sozialmedizin, Berufs- und Umweltdermatologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
P. Elsner
2   Klinik für Dermatologie und Allergologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Berufsbedingte Hauterkrankungen stellen eine besondere Herausforderung bez. Diagnostik, Therapie und Prävention dar. Zur Qualitätssicherung in der Berufsdermatologie führt daher die zuständige Fachgesellschaft „Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD)“ in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) seit über 20 Jahren mit großem Erfolg mehre ganztägige Fortbildungsveranstaltungen durch. Nach Teilnahme an den 4 jeweils ganztägigen Zertifizierungsseminaren der ABD (Grund-, Aufbau-, Spezialseminar I und II [Hautkrebs]) können Dermatologinnen und Dermatologen das Zertifikat „Berufsdermatologie (ABD)“ erhalten. Eine Teilnahme an den Zertifizierungsseminaren bereits während der Facharztausbildung ist durchaus empfehlenswert, um berufsdermatologische Abläufe im Klinikalltag besser verstehen zu können. Für die Re-Zertifizierung ist die Teilnahme an einem 1-tägigen ABD-Qualitätszirkel (7 Std.) innerhalb von 5 Jahren erforderlich. Inzwischen sind über 900 Dermatologinnen und Dermatologen von der ABD zertifiziert. Das interdisziplinäre ABD-Zertifikat wird von den Landesärztekammern anerkannt und kann im Praxisschild, Briefkopf geführt werden. Auf Ablauf und Inhalte der Zertifizierungsseminare wird nachgehend eingegangen.

Abstract

Occupational skin diseases are challenging regarding diagnoses, therapy and prevention. The German task force for occupational and environmental dermatology in the German Dermatology Society performs very successfully for more than 20 years continual medical education (CME) in the field of occupational dermatology. After participation of 4 seminars of 7 hours each (basic, advanced, special 1 and special 2 seminars) dermatologists can be certificated for occupational dermatology. The participation of these seminars during residency is strongly recommended for a better understanding of occupational dermatology in the daily clinical practice. For the re-certification a 1-day quality seminar should be absolved within 5 years. In the meantime more than 900 dermatologists are certificated by the society. This certificate is recognized by the medical association and can be shown at the practice sign or letter head. The content of the seminars will be described in this article.