Rofo 2019; 191(02): 130-136
DOI: 10.1055/a-0657-3970
Breast
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Höhere Detektionsraten biologisch aggressiver Mammakarzinome im Mammografie-Screening als im 2-jährigen Intervall

Article in several languages: English | deutsch
Anna Prange
1   Institute of Clinical Radiology and Reference Center for Mammography Muenster, University of Muenster and University Hospital Muenster, Germany
,
Beate Bokhof
1   Institute of Clinical Radiology and Reference Center for Mammography Muenster, University of Muenster and University Hospital Muenster, Germany
,
Philipp Polzer
1   Institute of Clinical Radiology and Reference Center for Mammography Muenster, University of Muenster and University Hospital Muenster, Germany
,
Joke Tio
2   Department of Gynecology and Obstetrics, University of Muenster and University Hospital Muenster, Germany
,
Isabel Radke
2   Department of Gynecology and Obstetrics, University of Muenster and University Hospital Muenster, Germany
,
Oliver Heidinger
3   Cancer Registry of North Rhine-Westphalia, Bochum, Germany
,
Walter Heindel
1   Institute of Clinical Radiology and Reference Center for Mammography Muenster, University of Muenster and University Hospital Muenster, Germany
,
Stefanie Weigel
1   Institute of Clinical Radiology and Reference Center for Mammography Muenster, University of Muenster and University Hospital Muenster, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

15 February 2018

24 June 2018

Publication Date:
13 August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung Ermittlung der altersgruppenabhängigen Detektionsraten invasiver Mammakarzinome im Mammografie-Screening einschließlich des Intervalls, differenziert nach immunhistochemischer Subtypisierung als Parameter der intrinsischen Tumoraggressivität.

Material und Methode Die Zielgruppe sind 50 – 69-jährige Frauen. Alle in einer Screening-Einheit während der Implementierungsphase 1/2006 – 12/2010 in Screening (Sc)-Untersuchungen und im folgenden 2-jährigen Intervall (Iv) diagnostizierten invasiven Mammakarzinome wurden anhand des Hormonrezeptorstatus (HR) und der Her2-Expression (Her2) folgenden Subtypengruppen zugeordnet: a) HR+ Her2-, b) HR+ Her2 +, c) HR– Her2 + oder d) HR– Her2– (triple-negativ); Her2 + und triple-negativ wurden als aggressiv definiert. Die ermittelten Detektionsraten (DR, ‰) basierten auf 53 375 Sc-Untersuchungen und für das Intervall auf 52 887 Sc-negativen Untersuchungen.

Ergebnisse Die DR aller Subtypengruppen waren im Screening höher als im Intervall: (a) 4,95 ‰ (n = 264) vs. 1,00 ‰ (n = 53); b) 0,92 ‰ (n = 49) vs. 0,25 ‰ (n = 13); c) 0,36 ‰ (n = 19) vs. 0,06 ‰ (n = 3); d) 0,39‰ (n = 21) vs. 0,19‰ (n = 10). 77,4 ‰ (89/115) aller aggressiven Mammakarzinome einschließlich des folgenden 2-Jahresintervalls wurden im Screening diagnostiziert. Die Summe der DR aggressiver Karzinome betrug im Screening 1,67‰ und im Intervall 0,49 ‰; dabei lagen die DR bei den 60 – 69-Jährigen [Sc: 2,24 ‰ (51/22 814), Iv: 0,58‰ (13/22 536)] höher als bei den 50 – 59-Jährigen [Sc: 1,24‰ (38/30 561), Iv: 0,43‰ (13/30 351)].

Schlussfolgerung Screening hat das Potenzial einer Diagnosevorverlagerung aggressiver Tumorsubtypen bei einer etwa 3-fach höheren Detektionsrate als im Intervall. In der Zielgruppe bilden 60 – 69-Jährige bezüglich der absoluten Diagnosehäufigkeit eine Risikogruppe mit einer nahezu doppelten Detektionsrate Her2-positiver oder triple-negativer Tumoren im Vergleich zu 50 – 59-Jährigen.

Kernaussagen

  • Detektionsraten Her2-positiver und triple-negativer Mammakarzinome liegen im Screening höher als im Intervall.

  • 77 % dieser aggressiven Subtypen werden im Screening diagnostiziert, 23 % im folgenden 2-Jahresintervall.

  • Die höchste Detektionsrate aggressiver Mammakarzinome im Screening findet sich bei 60 – 69-Jährigen.

Zitierweise

  • Prange A, Bokhof B, Polzer P et al. Higher Detection Rates of Biologically Aggressive Breast Cancers in Mammography Screening than in the Biennial Interval. Fortschr Röntgenstr 2019; 191: 130 – 136