Zusammenfassung
Die unterschiedlichen Systeme zum kontinuierlichen interstitiellen Glukosemonitoring
nutzen Trendpfeile, mit denen dem Anwender in grafischer Form eine Prognose zum künftigen
Glukoseverlauf angezeigt wird. Sie werden sowohl beim Glukosemonitoring mit „Real-Time“-Alarmen
als auch beim Glukosemonitoring mit intermittierendem Scannen genutzt. Die Trendpfeile
sind für viele Menschen mit Diabetes eine wichtige Grundlage für Stoffwechselkorrekturen,
weshalb ihre Interpretation zur Voraussetzung für adäquate Therapieentscheidungen
wird. Ziel dieser Publikation ist es, auf der Grundlage verfügbarer Vorschläge zur
Trendpfeilinterpretation eine allgemein gültige Handlungsanweisung für Diabetesteams
und Nutzer von kontinuierlichem Glukosemonitoring mit der Möglichkeit der notwendigen
individuellen Anpassung zu geben.
Abstract
Different systems of continuous glucose monitoring utilize graphically displayed trend
arrows for the visualization of upcoming glucose trends. The feature can be observed
in real-time glucose monitoring as well as in intermittent continuous glucose monitoring
systems. In patients with diabetes, trend arrows are frequently considered to be a
basis for metabolic corrections. Thus, the interpretation and understanding of trend
arrows is a prerequisite for adequate therapy decisions. The aim of this publication
is to present strategies for trend arrow interpretations, which can serve as a general
guidance for diabetes teams and continuous glucose monitoring users to enable individual
adaptations.
Schlüsselwörter
Diabetes - Diabetestherapie - Diabetesselbstmanagement - kontinuierliches Glukosemonitoring
- Trendpfeile - CGM
Key words
diabetes - diabetes therapy - diabetes self-management - continuous glucose monitoring
- trend arrows - CGM