Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000066.xml
Rofo 2019; 191(02): 107-108
DOI: 10.1055/a-0656-4075
DOI: 10.1055/a-0656-4075
Brennpunkt
COPD: CT ermöglicht Einschätzung der Pathophysiologie
Further Information
Publication History
Publication Date:
16 January 2019 (online)

Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) spielen 2 pathophysiologische Mechanismen eine Rolle: Die emphysematische Destruktion des Lungenparenchyms sowie die funktionelle Erkrankung der kleinen Atemwege. Die meisten Betroffenen zeigen beide Komponenten in variabler Ausprägung. Angesichts der unterschiedlichen klinischen Behandlungsansätze stellt sich die Frage, wie gut sich beide Pathologien computertomografisch differenzieren lassen.
-
Literatur
- 1 Mokdad AH, Ballestros K, Echko M. et al. US Burden of Disease Collaborators,. The State of US Health, 1990–2016: Burden of Diseases, Injuries, and Risk Factors Among US States. JAMA 2018; 19: 1444-1472
- 2 Zhu B, Wang Y, Ming J. et al. Disease burden of COPD in China: a systematic review. International Journal of COPD 2018; 13: 1353-1364
- 3 Vogelmeier C, Buhl R, Burghuber O. et al. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 2018; 72: 253-308