Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(03): 185-188
DOI: 10.1055/a-0655-8058
Klinischer Fortschritt
Pneumologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute Bronchitis

Acute Respiratory Tract Infections/Acute Bronchitis
Björn Kleibrink
Klinik für Pneumologie, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen
,
Christian Taube
Klinik für Pneumologie, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 January 2019 (online)

Preview

Was ist neu?

Stand der Dinge Die akute Bronchitis ist eine selbstlimitierende, akute Entzündung der Atemwege und tritt meistens im Rahmen einer viral bedingten Erkältung in Erscheinung. Obwohl sie in der Regel nach zwei bis drei Wochen selbstlimitierend abklingt, sind viele Patienten ungeduldig und fordern mitunter eine Antibiotikabehandlung.

Diagnostik Anamnese und körperliche Untersuchung sind bei unkomplizierter akuter Bronchitis ausreichend. Bei älteren, multimorbiden oder immunsupprimierten Patienten oder Auffälligkeiten bei Vitalparametern ist eine weitergehende Differenzialdiagnostik notwendig. Die Bestimmung des Procalcitonins konnte in prospektiven Studien bisher keinen sicheren Nutzen zeigen.

Therapie Bei der unkomplizierten akuten Bronchitis erfolgt eine symptomatische Therapie. Um Fehlverschreibungen zu verhindern, sind die Edukation von Arzt und Patient sowie eine Verschreibung erst bei Zweitkontakt erfolgreich. Die antibiotische Therapie bleibt einem Risikokollektiv vorbehalten. Es bleibt abzuwarten, ob mittels Procalcitonin in Zukunft Patienten bestimmt werden können, bei denen auf eine antibiotische Therapie verzichtet werden kann.

Abstract

Respiratory tract infections and acute bronchitis are one of the major indications for which antibiotics are prescribed. As most of respiratory tract infections are caused by viruses and antibiotic therapy is rarely indicated. Reasons for the unnecessary prescription of antibiotics in this patient population are false expectations regarding the course and duration of common cold symptoms and especially coughing. After exclusion of severe diseases acute coughing should be treated with a symptom-oriented therapy. There is no reliable data on the use of antibiotic therapy in patient groups with an increased risk for severe complications. Studies on the use of laboratory makers to identify persons with bacterial infections who might benefit from antibiotic therapy and to reduce unnecessary prescriptions have been negative for CRP and inconclusive for procalcitonin. Peer-review and delayed prescribing could be demonstrated to reduce the rate of unneeded antibiotic prescriptions. Most of the symptomatic therapies employed for cough and the common cold are not studied in methodologically sound randomized controlled trials. The most common expectorants used in Germany are Ambroxol and N-Acetylcytein. For both substances there is little data supporting a benefit in patients with an acute bronchitis. Antitussiva reduce the symptom burden, but there is also a strong placebo-effect on the cough reflex.