Fortschr Neurol Psychiatr 2018; 86(08): 493-499
DOI: 10.1055/a-0653-7318
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einhaltung der Menschenrechte in der Psychiatrie

Nationale und internationale Kontrollmechanismen – verbunden mit einem interkulturellen Exkurs zur Demenz im Islam
Margarete Osterfeld
1   United Nations Subcommittee on Prevention of Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment of the Committee against Torture
,
Hadil Lababidi
2   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Philosophie, Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)
,
Marina Langfeldt
3   Prosecutors Office Zweibrücken (senior prosecutor, retired)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 22 February 2018

akzeptiert 15 June 2018

Publication Date:
20 August 2018 (online)

Zusammenfassung

Der Artikel gibt einen Überblick über die Entstehung und die praktische Arbeit der von den Vereinten Nationen initiierten nationalen und internationalen Kontrollmechanismen zur Einhaltung der Menschenrechte in der Psychiatrie in Deutschland und weltweit. Einleitend werden die dafür erforderlichen rechtlichen und psychiatriepolitischen Entwicklungen geschildert, ausgehend von Pinel vor 200 Jahren über die Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 bis hin zu der Antifolterkonvention der Vereinten Nationen (CAT). Sodann wird die in Deutschland eingerichtete Nationale Stelle zur Verhütung von Folter und Misshandlung vorgestellt, die seit ihrem Bestehen fast vierzig Heimeinrichtungen und psychiatrische Kliniken besucht und der Öffentlichkeit darüber berichtet hat. Im Anschluss daran folgt ein Überblick über Besuche des Unterausschusses der Antifolterkonvention, des SPT, in einzelnen Staaten, an denen die Erstautorin teilgenommen hat. Da die Diktion der meisten nationalen und internationalen Berichte unausgesprochen von westlichem Gedankengut geprägt ist, folgt abschließend ein Exkurs über Demenz im islamischen Kulturraum. Ziel des Artikels ist es, einen Anreiz zur Diskussion bioethischer Fragestellungen unter Berücksichtigung mehrerer Perspektiven zu geben. Die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen für die zukünftige Entwicklung eines interdisziplinären und interkulturellen Austausches wird dabei herausgearbeitet.

Abstract

The article provides an overview of the origins and practical work on national and international control mechanisms, initiated by the United Nations, for the observance of human rights in psychiatry in Germany and worldwide. Historical, legal and psychiatric developments will be presented ranging from Pinel 200 years ago to the Universal Declaration of Human Rights in 1948 and the United Nations Convention against Torture (CAT). The National Agency for the Prevention of Torture and Ill-treatment in Germany will be presented, which has visited about forty psychiatric institutions since its establishment and has reported its observations to the public. This is followed by impressions of visits by the Subcommittee on the Convention against Torture, the SPT, in different states in which the first author participated. As the diction of national and international reports may be tacitly influenced by western ideas, a discourse about dementia in the Islamic cultural area follows. The aim of the article is to provide an incentive to discuss bioethical issues taking into account multiple perspectives. The importance of civil society organizations for the future development of an interdisciplinary and intercultural exchange will be elaborated.