Zusammenfassung
Die Lebenssituation alleinerziehender Mütter und Väter geht mit spezifischen Anforderungen
einher, aus denen im Vergleich zu Eltern in Partnerschaft höhere psychosoziale und
körperliche Belastungen entstehen können. Dabei wird sozialer Unterstützung als Ressource
eine protektive Rolle zugeschrieben. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwiefern
soziale Unterstützung das Ausmaß der psychosozialen Belastungen von Alleinerziehenden
moderiert. Datenbasis bilden die Erhebungen 2009, 2010 und 2012 der Studie „Gesundheit
in Deutschland aktuell“ (GEDA) des Robert Koch-Instituts. Die Stichprobe alleinerziehender
Eltern umfasst 2062 Mütter und 242 Väter. Mit logistischen und negativ-binomialen
Regressionen wird für Alleinerziehende die Bedeutung sozialer Unterstützung für seelische
Belastungen (selbstberichtete Anzahl seelisch belasteter Tage in den letzten 4 Wochen)
sowie Depressionen (12-Monats-Prävalenz) geschätzt (adjustiert für familiäre und sozioökonomische
Faktoren). Alleinerziehende Mütter mit geringer sozialer Unterstützung haben eine
doppelt so hohe statistische „Chance“ (OR=2,0; 95%-KI: 1,35–2,87) für mindestens einen
seelisch belasteten Tag im Vergleich zu alleinerziehenden Müttern mit starker sozialer
Unterstützung. Bei alleinerziehenden Vätern ist diese „Chance“ bei geringer sozialer
Unterstützung um das 3,3-Fache (95%-KI: 1,09–10,23) erhöht. Die Anzahl seelisch belasteter
Tage unter alleinerziehenden Müttern steigt bei geringer sozialer Unterstützung um
das 1,4-Fache (95%-KI: 1,20–1,66) (IRR). Für alleinerziehende Väter zeigt sich ein
IRR von 1,7 (95%-KI: 0,97–3,01). Die „Chance“ für eine Depression in den letzten 12
Monaten ist bei alleinerziehenden Müttern mit geringer sozialer Unterstützung um das
1,8-Fache (95%-KI: 1,18–2,67) und für alleinerziehende Väter um das 2,1-Fache (95%-KI:
0,51–8,83) erhöht. Die Ergebnisse zeigen, dass soziale Unterstützung für alleinerziehende
Eltern eine wichtige Ressource für die psychosoziale Gesundheit ist und unabhängig
von den Lebensumständen wirkt. Forschungsbedarf besteht in Hinblick auf weitere Einflussfaktoren
sowie Interaktionen zwischen sozioökonomischem Status (SES) und sozialer Unterstützung.
Abstract
The lives of single mothers and fathers are associated with specific demands, which
may result in higher psychosocial and physical strain compared to parents sharing
their household with a partner. In this context, social support is known to function
as a protective resource. The present article examines how different levels of social
support interrelate with levels of mental health in single mothers and fathers in
Germany. The data is drawn from the surveys 2009, 2010 and 2012 of the study "German
Health Update" (GEDA) by the Robert Koch Institute. The sample includes 2062 single
mothers and 242 single fathers. Logistic and negative binomial regressions estimate
the interrelation between social support and psychosocial strain (self-reported number
of unhealthy days due to psychological strain in the last 4 weeks) and depression
(12-month prevalence) for single parents (adjusted for family and socio-economic factors).
Single mothers with low social support have a 2-fold statistical odds (OR=2.0, 95%
CI: 1.35–2.87) for at least one unhealthy day due to psychosocial strain compared
to single mothers with strong social support. The odds for single fathers with low
social support are 3.3-fold (95%-CI: 1.09–10.23). Furthermore, the number of unhealthy
days increased by a factor of 1.4 (95%-CI: 1.20–1.66) for single mothers with low
social support (IRR). The IRR for single fathers of the same group was 1.7-fold (95%-KI:
0.97–3.01). The odds of reported depression in the past twelve months is 1.8-fold
(95%-CI: 1.18–2.67) for single mothers and 2.1 (95%-CI: 0.51-8.83) for single fathers
with low social support compared to single parents with high social support. The results
show that social support is an important resource for the mental health of single
parents, regardless of other social circumstances. The results identify key populations
to target for future health interventions. However, the correlations between social
support and socio-economic status have to be explored further.
Schlüsselwörter
Soziale Determinanten der Gesundheit - Familiengesundheit - Soziale Unterstützung
- Ressourcen - Depressionen
Key words
Social Determinants of Health - Family Health - Social Support - Ressources - Depression