Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(05): 296-303
DOI: 10.1055/a-0652-0464
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlaganfallpatienten nach stationärer neurologischer Rehabilitation

Eine prospektive Studie zur Ermittlung von Prädiktoren für das Überleben zuhause bis 5 Jahre nach EntlassungStroke Patients After Inpatient Neurological RehabilitationA Prospective Study to Determine Predictors of Survival at Home up to Five Years After Discharge
Elmar Gräßel
1   Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Wilfried Schupp
2   Abteilung Neurologie und Neuropsychologie, m&i-Fachklinik Herzogenaurach
,
Ralf Schmidt
2   Abteilung Neurologie und Neuropsychologie, m&i-Fachklinik Herzogenaurach
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Oktober 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Identifikation von Einflussfaktoren auf das Überleben zuhause im Langzeitverlauf bei Schlaganfall-Patienten nach stationärer neurologischer Rehabilitation.

Methodik Prospektive Kohortenstudie mit 204 Schlaganfall-Patienten, die innerhalb eines Jahres in der Fachklinik Herzogenaurach in der neurologischen Rehabilitation (Phase C und B) behandelt wurden. Die Datenerhebung erfolgte stationär und umfasste Sozial- und klinische Daten. Die Zielvariable wurde bis 5 Jahre nach Entlassung erhoben. Gruppenunterschiede wurden mit Hilfe des t-Tests oder des Chi²-Tests analysiert. Für die multivariate Ermittlung von Prädiktoren wurden binär logistische Regressionsanalysen durchgeführt.

Ergebnisse Es resultiert ein Vorhersagemodell aus 5 Variablen für den Verbleib von Schlaganfall-Patienten in der häuslich-ambulanten Versorgung 2,5 Jahre nach Entlassung (vs. Institutionalisierung und Tod): Größerer Zugewinn an gesundheitlicher Lebensqualität während der stationären Rehabilitation und bessere Lebensqualität bei Entlassung, größerer Zugewinn an funktioneller Selbständigkeit während der stationären Rehabilitation, höherer Body-Mass-Index und weniger mortalitätsrelevante Komorbiditäten. 5 Jahre nach Entlassung ergibt sich ein Vorhersagemodell aus 3 Variablen: Niedriges Lebensalter, weniger mortalitätsrelevante Komorbiditäten und ein geringeres Sturzrisiko bei Entlassung aus der neurologischen Rehabilitation.

Schlussfolgerung Während bis 2,5 Jahre nach Entlassung das Ausmaß der funktionellen Verbesserung und der Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, die beide mit dem Therapieerfolg in Zusammenhang stehen, prognostisch günstige Faktoren für das Überleben zuhause sind, sind 5 Jahre nach Entlassung biologische Faktoren, wie Alter und Komorbiditäten, prognostisch dominierend.

Abstract

Purpose To identify factors influencing the long-term survival at home in stroke patients after neurological inpatient rehabilitation.

Methods The study was conducted as a prospective cohort study in 204 stroke patients who were treated in the course of one year in the Herzogenaurach Rehabilitation Hospital (rehabilitation phases C and B). The social data and clinical data were collected during inpatient rehabilitation. The outcome variable was assessed up to 5 years after discharge. Differences between groups were analysed with t-tests or chi-square tests. Binary logistic regression analyses were carried out for multivariate predictor analyses.

Results The regression analysis resulted in a prediction model consisting of 5 variables for living at home 2.5 years after discharge (vs. institutionalization or death): a greater increase in health-related quality of life during inpatient rehabilitation, better health-relate quality of life at discharge, a greater increase in functional independence during inpatient rehabilitation, a higher body-mass index and fewer comorbidity conditions associated with a mortality risk. 5 years after discharge the prediction model consists of 3 variables: lower age, fewer comorbidity conditions associated with a mortality risk and lower risk for falls at discharge from neurological rehabilitation.

Conclusion Up to 2.5 years after discharge the extent of functional improvement and the improvement of health related quality of life, which are both correlated with therapeutic effects, are predictors for survival and living at home. On the other hand, 5 years after discharge biological factors as age and comorbidities are prognostically dominating.