ZUSAMMENFASSUNG
Die moderne Behandlung des Typ-2-Diabetes verfolgt einen patientenzentrierten Ansatz.
Die Festlegung des HbA1c-Zielwerts erfolgt unter Berücksichtigung der individuellen Situation der Betroffenen
wie Alter, Krankheitsdauer und Komorbiditäten. Dem Behandler stehen in der stufenweisen
Therapie des Typ-2-Diabetes mittlerweile mehrere Optionen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen
zur Verfügung, die gemäß der nationalen Versorgungsleitlinie nach Lebensstilintervention
und Metformin-Basistherapie zum Einsatz kommen können. Studienergebnisse zeigen Unterschiede
zwischen den einzelnen Substanzklassen hinsichtlich antihyperglykämischer Wirksamkeit,
Hypoglykämierisiko und Effekt auf das Körpergewicht. Auch die Wirkung auf kardiovaskuläre
Parameter tritt zunehmend in den Fokus der Arzneimittelwahl. Diese Abwägung von Wirksamkeit
und Sicherheit spiegelt sich in der immer gebräuchlicheren Darstellung des kombinierten
Endpunktes „Erreichen des Ziel-HbA1c ohne Hypoglykämien und ohne Gewichtszunahme“ in Studien wider. Eine leitliniengerechte,
evidenzbasierte Einordnung der zur Verfügung stehenden Therapieoptionen soll der Orientierung
im Praxisalltag dienen.