Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2018; 16(03): 4-10
DOI: 10.1055/a-0646-9700
Wissen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss toxischer Metalle auf den Darm

Bedeutung von Mineralstoffen und Vitaminen
Katrin Huesker
,
Volker von Baehr
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine intakte Darmschleimhaut ist Voraussetzung für die effiziente Mineralstoffresorption. Toxische Metalle aus Luft, Nahrung, Wasser und Zahnersatz hemmen die Resorption ebenso wie eine exzessive Zufuhr essenzieller Mineralstoffe. Auch bei normwertigen Mineralstoffspiegeln kann ein funktioneller Mangel vorliegen, weil toxische Metalle die lebensnotwendigen Mineralien aus ihren Bindungsstellen verdrängen. Toxische Metalle können neben lokalen Entzündungen auch systemisch Effekte mit Symptomen wie Fatigue und Depression auslösen. Zudem schädigt metallinduzierter oxidativer Stress die Darmschleimhaut, deren Barrierefunktion in Folge abnimmt. Beim Leaky-gut-Syndrom wird die Schleimhaut durchlässig für Fremdstoffe und Toxine, gleichzeitig ist die Resorption von Mikronährstoffen beeinträchtigt. Eine gesunde intestinale Mikrobiota kann zur Entgiftung toxischer Metalle beitragen.