PPH 2018; 24(05): 239-244
DOI: 10.1055/a-0646-5915
CNE Schwerpunkt
Raus aus der Sucht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontrolliertes Trinken

Joachim Körkel
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Alkoholabstinenz wird vielfach als einzige Möglichkeit angesehen, um exzessiven beziehungsweise abhängigen Alkoholkonsum zu überwinden. Die über 50-jährige Forschung zum Kontrollierten Trinken belegt, dass auch eine Trinkmengenreduktion ein erreichbares und sinnvolles Behandlungsziel darstellen kann. Unser Autor erläutert die Hintergründe der „Abstinenzzielmonopolisierung“ und den Behandlungsansatz des Kontrollierten Trinkens.

 
  • Literatur

  • 1 Jellinek EM. The disease concept of alcoholism. New Haven: Connecticut; 1960
  • 2 Körkel J. Alkoholtherapie: Vom starren Abstinenzdogma zu einer patientengerechten Zielbestimmung. Suchtmedizin 2014; 16: 211-222
  • 3 Kaner EFS, Dickinson HO, Beyer F. et al. The effectiveness of brief alcohol interventions in primary care settings: A systematic review. Drug and Alcohol Review 2009; 28: 301-323
  • 4 Körkel J. 10-Schritte-Programm zum Kontrollierten Trinken. Ein Selbstlernmanual zur Alkoholtrinkmengenreduktion. Heidelberg: GK Quest Akademie; 2013
  • 5 Körkel J. Kontrolliertes Trinken. So reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum. Stuttgart: Trias; 2014
  • 6 ISS Nürnberg. Kontrollierter Konsum. Im Internet: https://www.iss-nuernberg.de/(→ kontrollierter-konsum/#trinken) Stand: 29.06.2018
  • 7 Mann K, Körkel J. Trinkmengenreduktion: ein ergänzendes Therapieziel bei Alkoholabhängigen?. Psychopharmakotherapie 2013; 20: 193-198
  • 8 Kontrolliertes-Trinken.de. kT für Fachkräfte. Im Internet: https://www.kontrolliertes-trinken.de/ (→ kontrolliertes-trinken/de/6/0/fachkraefte/default.aspx) Stand: 29.06.2018
  • 9 Körkel J, Holzbach R, Straub C. Implementierung eines Konsumreduktionsprogramms im stationären Drogenentzug. Vortrag gehalten auf dem 4. Deutschen Suchtkongress, Frankfurt am Main, 28.9–1.10.2011
  • 10 Sonnenburg. Wohnen & arbeiten. Im Internet: http://www.sonnenburg.ch/ Stand: 29.06.2018
  • 11 Rast M. „Zieloffene Suchtarbeit“ in einer Langzeit-Wohneinrichtung. SuchtMagazin 2016; 42: 39-43
  • 12 Körkel J. Kontrolliertes Trinken bei Alkoholkonsumstörungen: Eine systematische Übersicht. Sucht 2015; 61: 147-174
  • 13 van Amsterdam J, van den Brink W. Reduced-risk drinking as a viable treatment goal in problematic alcohol use and alcohol dependence. Journal of Psychopharmacology 2013; 27: 987-997
  • 14 Apodaca TR, Miller WR. Meta-analysis of the effectiveness of bibliotherapy for alcohol problems. Journal of Clinical Psychology 2003; 59: 289-304
  • 15 Bühringer G. Alcohol use disorders: Abstinence versus controlled drinking. In: Kranzler HR, Korsmeyer P. Hrsg. Encyclopedia of drugs, alcohol, addictive behavior. 3 rd ed.. Woodbridge: Macmillan Reference; 2008: 129-136
  • 16 Körkel J. Kontrolliertes Trinken. Viele Wege führen nach Rom – oder in andere schöne Städte. Sozialpsychiatrische Informationen 2017; 47: 18-22
  • 17 Körkel J. Zieloffenheit als Grundprinzip in der Arbeit mit Suchtkranken: Was denn sonst?. Rausch 2018; 7: 95-103