Was ist neu?
Diagnostik Der Einsatz von elektronischen Frühwarnsystemen (electronic alerts) für das akute
Nierenversagen (ANV), kombiniert mit der Anwendung von standardisierten Kidney Care
Bundles, kann das Outcome der Patienten verbessern. Aktuell gilt es, Wege zu finden,
diese in den klinischen Alltag zu implementieren.
Prävention/konservative Therapie Eine Volumenersatztherapie soll mit balancierten Lösungen erfolgen. Der Einsatz von
0,9 %iger NaCl-Lösung soll vermieden werden. Eine dringlich indizierte radiologische
Diagnostik mit jodhaltigem Kontrastmittel sollte nicht aufgrund einer Nierenfunktionsverschlechterung
verzögert oder abgesetzt werden. Die prophylaktischen Maßnahmen hierbei unterscheiden
sich nicht von den generellen Maßnahmen bei ANV (Euvolämie erzielen, Nephrotoxine
meiden), spezifische Maßnahmen existieren nicht. Eine unkritische Hydrierung nicht
hypovolämischer Patienten bietet keine Vorteile und ist mit erhöhtem Risiko für kardiale
Dekompensationen und ANV verbunden.
Nierenersatztherapie Dosis und Modalität der Nierenersatztherapie sollen an die klinischen Bedürfnisse
des Patienten angepasst werden. Die empfohlene Dosis von 20 – 25 ml/kg/h dient als
Orientierung. Die weit verbreitete regionale Zitrat-Antikoagulation kann auch sicher
für Patienten mit Leberschaden oder Laktatazidose angewendet werden, sofern auf Zeichen
einer Zitrat-Akkumulation geachtet wird. Bei Laktatazidose kommt es insbesondere auf
die Laktatclearance und weniger auf die Höhe der Laktatwerte bei Therapiebeginn an,
wenn das Risiko einer Zitrat-Akkumulation abgeschätzt werden soll.
Abstract
Acute kidney injury (AKI) can be considered as an inflammatory systemic disorder affecting
virtually every organ. It has great impact on morbidity and mortality of critically
ill patients.
Diagnostic The use of electronic alerts for detection of AKI combined with the use of standardized
kidney care bundles can improve patient outcomes. Currently, it is important to find
ways to implement these in everyday clinical practice.
Prevention/conservative therapy Volume replacement therapy should always be carried out with balanced solutions.
The use of 0.9 % NaCl solution should be avoided. In individual cases, patients can
also benefit from a colloidal solution in the form of human albumin. Urgently indicated
radiographic diagnosis with iodine-containing contrast agent should not be delayed
or canceled due to renal impairment. The prophylactic measures in this context are
not different from the general recommendations in AKI (achieve euvolemia, avoid nephrotoxins),
specific measures do not exist. Indiscriminate hydration of non-hypovolemic patients
has no advantages and is associated with an increased risk of cardiac decompensation
and AKI.
Renal replacement therapy Treatment dose and modality should be adapted to the clinical needs of the patient.
The recommended dose of 20 – 25 ml/kg/h serves as orientation. Continuous and intermittent
therapies should be available. Regional citrate anticoagulation (RCA) can also be
safely used for patients with liver damage or lactic acidosis, provided that early
signs of citrate accumulation are closely monitored. In the case of lactic acidosis,
lactate clearance rather than baseline level of lactate is particularly important
for the risk of citrate accumulation.
Schlüsselwörter
akute Nierenschädigung - Intensivstation - kritisch krank
Key words
acute kidney injury - intensive care unit - critically ill