Zusammenfassung
Fragestellung Je nach untersuchter Region beträgt der Anteil von Patienten mit einer palliativen
Grunderkrankung 3 – 10 % (ca. 1 % in einer Terminalphase) der Gesamteinsätze im Rettungsdienst.
Dabei ist ein breites Spektrum zu bewältigen. Es reicht von Symptomkrisen und psychosozialen
Belastungen des Umfelds, über erkrankungsunabhängige Notfälle bis hin zur Frage der
Durchführung einer Reanimation. Hierbei besteht ein Spannungsfeld zwischen dem kurativen
Ansatz der Notfallrettung und dem Ansatz einer palliativen, symptomkontrollierenden
Therapie vor Ort. Unter Zeitdruck müssen die Gesamtsituation erfasst und medizinische,
juristische und ethische Aspekte im Sinne des Patienten gewürdigt werden. Es wurde
der Frage nachgegangen, welche Strukturen und Hilfsmittel dem Notarzt für ein palliativmedizinisches
Vorgehen und Denken im Einsatz zur Verfügung stehen.
Material und Methoden Datenerhebung zur Strukturqualität bei der Versorgung von Palliativpatienten mittels
Fragebogen bei den Ärztlichen Leitern Rettungsdienst der Region Ostwestfalen-Lippe
und der Stadt Münster.
Ergebnisse Rücklaufquote 8/8. Gesamtzahl der regelmäßig aktiven Notärzte pro Gebietskörperschaft
71 – 80; hiervon mit Zusatzweiterbildung Palliativmedizin 0 – 10. Fragenauswahl (in
Klammern Anzahl der Nennungen), Strukturdaten Leitstelle: Kontaktdaten des ambulanten
Palliativmediziners (z. B. Mobilfunknummer) für Disponenten zur Verfügung: ja (7),
nein (1). Spezielle Schulungen der Disponenten: ja (1), nein (7). Strukturdaten zum
Advance-Care Planning: Qualitätszirkel/Treffen Rettungsdienst/Palliativnetzwerk: ja
(2), nein (6), geplant (1). Regional standardisierte Notfallausweise o. Ä.: ja (4),
nein (4), geplant (1). Entscheidungshilfen im Einsatz: Standard operating Procedure
(SOP) als Entscheidungspfad vorhanden: ja (3), nein (5), geplant (1). Ausstattung
der Rettungsmittel: Port-Nadeln: ja (7), nein (1); MAD-Systeme (Intranasal Mucosal
Atomization Device): ja (8), Gesamtmenge Morphinsulfat vor Ort ≥ 40 mg: ja (7), nein
(1).
Diskussion und Schlussfolgerung Optionen, die ein palliativmedizinisches Vorgehen für die Notfallmedizin bieten können,
wurden bislang uneinheitlich implementiert. Dies gilt für die Weiterbildung in medizinischen,
rechtlichen und ethischen Fragen, die Ausstattung und Hilfsmittel auf den Rettungsmitteln
sowie für die Kooperation mit den ambulanten Partnern. Mögliche Konflikt- und Schnittmengen
sollten lokal und überregional erkannt und besprochen werden. Ziel ist ein souveränes
und differenziertes Vorgehen zwischen kurativer Behandlungsoption und palliativer
Symptomkontrolle, um im Sinne des Patienten handeln zu können.
Abstract
Purpose Depending on the researched region, the portion of patients with underlying palliative
care disease during the overall emergency medicine mission amounts to 3 – 10 % (approx.
1 % in the terminal stage). Here, the spectrum is wide, and consists of symptomatic
crises, socio-psychological strains of the environment, hence emergencies independent
of the disease, up to emergencies requiring a resuscitation. Hereby exists an area
of conflict between the curative approach of the medical emergency mission and the
palliative care therapy in form of symptom control on the site. Under time pressure,
an overall evaluation of the situation is required, and medical, legal and ethical
aspects are to be considered in the interest of the patient. Therefore, a question
has been posed, which structures and forms of aid are available to an emergency medicine
physician during emergency cases affiliated with palliative care patients.
Materials and Methods A collection of data addressing the quality of structure during medical emergency
care for palliative care patients based on survey responses of Chiefs of Emergency
Medicine in the region Ostwestfalen-Lippe and the city of Münster.
Results Response rate 8/8. Pool of consistently active emergency medicine physicians per
regional administrative body (71 – 80); hereof medical doctors with a sub-specialty
in palliative care medicine (0 – 10). Question selection: structure data of each headquarters
(…): Palliative care medicine contact data (i. e. mobile number) for the dispatcher
yes (1), no (7). Structure data for advance-care planning: Quality care circle/meeting
emergency medicine/palliative care medicine network yes (2), no (6), planned (1),
regional standardized emergency identification cards yes (4), no (4), planned (1).
Decision making aid during emergency medical mission: SOP serving as a decisions making
guide available yes (3), no (5), planned (1), MAD-systems yes (8), overall amount
of Morphinsulfat on site ≥ 40 mg yes (7), no (1).
Discussion and Conclusion Options offering a palliative care approach within the field of emergency medicine
have thus far been implemented inconsistently. The above applies toward advanced training
concerning the medical, legal and ethical issues, medical emergency equipment and
aid, as well as the cooperation with outpatient partners. Any potenzial conflicts
and overlaps should be identified and discussed on a regional level and beyond. The
aim is a sovereign and sophisticated approach between a curative therapy and a palliative
symptom control in order to serve in the interest of the patient.
Schlüsselwörter Palliativmedizin - Präklinik - Notfallmedizin - Advance-Care Planning - Entscheidungen
am Lebensende
Keywords palliative care - prehospital - emergency medicine - advance-care planning - end-of-life
decisions