Gesundheitswesen 2019; 81(11): e171-e179
DOI: 10.1055/a-0640-3183
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der ThemenCheck Medizin: Bürgerorientierung bei der Themensammlung und der Themenauswahl für HTA-Berichte

Topic Check Medicine: Patient and Consumer Orientation in Topic Collection and Selection for HTA Reports
Ulrich Siering
1   Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Ressort Versorgung und Gesundheitsökonomie, Köln, Germany
,
Sarah Thys
1   Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Ressort Versorgung und Gesundheitsökonomie, Köln, Germany
,
Lutz Altenhofen
1   Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Ressort Versorgung und Gesundheitsökonomie, Köln, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Juli 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Themensammlung und Themenauswahl für Health Technology Assessments (HTA) ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass HTA-Berichte zu Fragestellungen erstellt werden, die für Patientinnen und Patienten tatsächlich relevant sind. Mit dem § 139b Absatz 5 Sozialgesetzbuch V hat der Gesetzgeber die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Öffentlichkeit beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Themen für HTA-Berichte vorschlagen können.

Ziel der Arbeit Wie wird der gesetzliche Auftrag für den Einbezug von Patientinnen und Patienten sowie Bürgerinnen und Bürger in die Themensammlung und Themenauswahl für HTA-Berichte im ThemenCheck Medizin des IQWiG umgesetzt?

Themensammlung und Auswahl der Themen Themenvorschläge für HTA-Berichte können von allen interessierten Einzelpersonen über ein einfach gestaltetes Eingabeformular auf der Website des ThemenCheck Medizin eingereicht werden. Bei Unklarheiten zur HTA-Fragestellung erfolgt eine Rücksprache des IQWiG mit der oder dem Vorschlagenden. Basierend auf einer inhaltlichen Aufbereitung des Themas nominiert ein mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Patientenvertreterinnen und -vertretern besetzter Auswahlbeirat 15 patientenrelevante Themen, die für die Erstellung eines HTA-Berichts geeignet sind. Aus diesen Themen wählt das IQWiG 4–6 Themen aus, zu denen HTA-Berichte erstellt werden.

Erfahrungen mit der Umsetzung der Themensammlung und Themenauswahl In den ersten beiden Auswahlzyklen (Juli 2016–Juli 2017) wurden für die HTA-Berichte 57 Themenvorschläge aus einem großen Themenspektrum eingereicht. Vom Auswahlbeirat wurden Ende 2016 und Ende 2017 jeweils 15 patientenrelevante und für HTA-Berichte geeignete Themen nominiert. Anfang 2017 wurden vom IQWiG 5, Anfang 2018 weitere 4 Themen für die Erstellung von HTA-Berichten ausgewählt. Die Aufbereitung der Themen und der Auswahlprozess wurden vom Auswahlbeirat überwiegend positiv beurteilt.

Schlußfolgerung Durch das einfach gestaltete Eingabeformular und die Nominierung der Themen durch den Auswahlbeirat konnte beim ThemenCheck Medizin ein hohes Maß an Partizipation an der Themensammlung und Themenauswahl erreicht werden. Wichtig für die erfolgreiche Umsetzung war darüber hinaus die politische Unterstützung durch den Gesetzgeber, die Auswahl geeigneter Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Auswahlbeirat und deren Unterstützung bei der Themenauswahl. Künftig wird zu prüfen sein, wie die Forderung nach einer größeren Beteiligung der Öffentlichkeit sowie von Patienteninnen und Patienten auch bei der Erstellung von HTA-Berichten umgesetzt werden kann.

Abstract

Introduction The involvement of the public in the collection and selection of topics for health technology assessments (HTAs) is an important prerequisite for producing HTA reports on questions actually relevant to patients. In §139b (5) Social Code Book (SGB V), the legislator established the requirements for health insurance members and other interested individuals to propose topics for HTA reports to the Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG).

Objectives How is the legal remit implemented with regard to the involvement of patients and consumers in topic collection and selection for HTA reports in IQWiG’s Topic Check Medicine?

Topic collection and selection Topic proposals for HTA reports can be submitted by any interested individual via a simple submission form on the “ThemenCheck Medizin” website. If the HTA question is unclear, IQWiG consults the person submitting the proposal. On the basis of topic processing, a Selection Committee comprising members of the public and patient representatives nominates 15 patient-relevant topics suitable for the production of an HTA report. IQWiG then chooses 4–6 topics from which HTA reports are produced.

Experience with topic collection and selection In the first 2 selection cycles (July 2016 to July 2017), 57 topic proposals for HTA reports were submitted from a wide range of topics. At the end of 2016 and 2017, the Selection Committee nominated 15 patient-relevant topics suitable for HTA reports. At the beginning of 2017, IQWiG selected 5, at the beginning of 2018 4 topics for HTA reports. The processing of topics and the selection process were largely judged positively by the Selection Committee.

Conclusion A high degree of involvement in topic collection for “ThemenCheck Medizin” is achieved through the simple submission form and the nomination of topics by the Selection Committee. Furthermore, important factors for successful implementation were political support from the legislator, choice of suitable members for the Selection Committee, and support of topic selection by this Committee. How the demand for greater involvement of patients and public can be implemented needs investigation in the future.

 
  • Literatur

  • 1 Nanz P, Fritsche M. Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2012. Im Internet https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Handbuch_Buergerbeteiligung.pdf
  • 2 Schweizer PJ. Partizipation bei der Energiewende und beim Ausbau der Stromnetze: philosophische Fundierung. TAB-Brief 2015; 45: 26-30
  • 3 Renn O. Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels. Technikfolgenabschätzung: Theorie und Praxis 2005; 14: 29-38
  • 4 Single A.HTAi consumer and patient glossary: a beginner’s guide to words used in health technology assessment. (2009). Im Internet: http://www.htai.org/fileadmin/HTAi_Files/ISG/PatientInvolvement/v2_files/Resource/PCISG-Resource-ENGLISH-PatientandConsumer-Glossary-Oct09.pdf Stand: 13.07.2017
  • 5 Banta D. What is technology assessment?. Int J Technol Assess Health Care 2009; 25: 7-9
  • 6 Lampe K, Makela M, Garrido MV. et al. The HTA core model: A novel method for producing and reporting health technology assessments. Int J Technol Assess Health Care 2009; 25 (Suppl. 02) 9-20
  • 7 Weltgesundheitsorganisation. Erklärung von Alma-Ata. (1978). Im Internet: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0017/132218/e93944G.pdf?ua = 1 Stand: 13.07.2017
  • 8 Facey K, Boivin A, Gracia J. et al. Patients' perspectives in health technology assessment: A route to robust evidence and fair deliberation. Int J Technol Assess Health Care 2010; 26: 334-340
  • 9 Bridges JF, Jones C. Patient-based health technology assessment: A vision of the future. Int J Technol Assess Health Care 2007; 23: 30-35
  • 10 Coulter A. Perspectives on health technology assessment: response from the patient's perspective. Int J Technol Assess Health Care 2004; 20: 92-96
  • 11 Hailey D. Consumer involvement in health technology assessment. Edmonton: Alberta Heritage Foundation for Medical Research; 2005. Im Internet http://www.ihe.ca/download/consumer_involvement_in_health_technology_assessment.pdf
  • 12 Friedel A, Wild C. Beteiligung von BürgerInnen und PatientInnen in HTA Prozessen: internationale Erfahrungen und Good Practice Beispiele; Endbericht. (05.2016). Im Internet: http://eprints.hta.lbg.ac.at/1088/1/HTA-Projektbericht_Nr.86.pdf Stand: 13.07.2017
  • 13 Dirksen CD. The use of research evidence on patient preferences in health care decision-making: issues, controversies and moving forward. Expert Rev Pharmacoecon Outcomes Res 2014; 14: 785-794
  • 14 Wale J, Scott AM, Hofmann B. et al. Why patients should be involved in health technology assessment. Int J Technol Assess Health Care 2017; 33: 1-4
  • 15 Corner J, Wright D, Hopkinson J. et al. The research priorities of patients attending UK cancer treatment centres: findings from a modified nominal group study. Br J Cancer 2007; 96: 875-881
  • 16 Tallon D, Chard J, Dieppe P. Relation between agendas of the research community and the research consumer. Lancet 2000; 355: 2037-2040
  • 17 Wright D, Corner J, Hopkinson J. et al. Listening to the views of people affected by cancer about cancer research: an example of participatory research in setting the cancer research agenda. Health Expect. 2006; 9: 3-12
  • 18 Caron-Flinterman JF, Broerse JE, Teerling J. et al. Patients’ priorities concerning health research: the case of asthma and COPD research in the Netherlands. Health Expect 2005; 8: 253-263
  • 19 Entwistle VA, Renfrew MJ, Yearley S. et al. Lay perspectives: advantages for health research. BMJ 1998; 316: 463-466
  • 20 Brett J, Staniszewska S, Mockford C. et al. Mapping the impact of patient and public involvement on health and social care research: A systematic review. Health Expect 2014; 17: 637-650
  • 21 Gauvin FP, Abelson J, Giacomini M. et al. Moving cautiously: public involvement and the health technology assessment community. Int J Technol Assess Health Care 2011; 27: 43-49
  • 22 Menon D, Stafinski T. Role of patient and public participation in health technology assessment and coverage decisions. Expert Rev Pharmacoecon Outcomes Res 2011; 11: 75-89
  • 23 Pertl D, Antony K, Eisenmann A. et al. Pilotphase 2009: HTA-Themenfindung und -Priorisierung. Wien: Gesundheit Österreich; 2010; Im Internet https://jasmin.goeg.at/189/1/HTA-Themenfindung_Pilot_2009.pdf
  • 24 Bundesamt für Gesundheit. Re-evaluation: HTA. (2017). Im Internet: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/themen/versicherungen/krankenversicherung/krankenversicherung-bezeichnung-derleistungen/re-evaluation-hta.html Stand: 05.09.2017
  • 25 [Anonym]. SGB V Handbuch Sozialgesetzbuch V: Krankenversicherung. Altötting: KKF-Verlag; 2011
  • 26 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Allgemeine Methoden: Version 5.0. In Köln: IQWiG; 2017
  • 27 Deutscher Bundestag. Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – AMNOG) vom 22. Dezember 2010. Bundesgesetzblatt Teil 1 2010, DOI: 2262-2277
  • 28 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Verordnung zur Beteiligung von Patientinnen und Patienten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Patientenbeteiligungsverordnung – PatBeteiligungsV). (27.03.2014). Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/patbeteiligungsv/BJNR275300003.html Stand: 13.07.2017
  • 29 Noorani HZ, Husereau DR, Boudreau R. et al. Priority setting for health technology assessments: A systematic review of current practical approaches. Int J Technol Assess Health Care 2007; 23: 310-315
  • 30 Husereau D, Boucher M, Noorani H. Priority setting for health technology assessment at CADTH. Int J Technol Assess Health Care 2010; 26: 341-347
  • 31 Mobinizadeh M, Raeissi P, Nasiripour AA. et al. The health systems‘ priority setting criteria for selecting health technologies: A systematic review of the current evidence. Med J Islam Repub Iran 2016; 30: 329
  • 32 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Themenliste. Im Internet: https://www.themencheck-medizin.iqwig.de/de/themenliste.25.html; Stand: 05.09.2017
  • 33 Renn O. Partizipation: ein schillernder Begriff. GAIA 2005; 14: 227-228
  • 34 Wright MH. (Hrsg.) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber; 2010
  • 35 Gagnon MP, Desmartis M, Lepage-Savary D. et al. Introducing patients' and the public's perspectives to health technology assessment: A systematic review of international experiences. Int J Technol Assess Health Care 2011; 27: 31-42
  • 36 Deutscher Bundestag. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG): Drucksache 18/4095. (2015). Im Internet: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/040/1804095.pdf Stand: 05.09.2017
  • 37 Booth A, Novels J, Flemming K et al. Guidance on choosing qualitative evidence synthesis methods for use in health technology assessments of complex interventions. (2016). Im Internet: http://www.integrate-hta.eu/wp-content/uploads/2016/02/Guidance-onchoosing-qualitative-evidence-synthesis-methods-for-use-in-HTA-ofcomplex-interventions.pdf Stand: 13.07.2017
  • 38 Caroll C. Qualitative evidence synthesis to improve implementation of clinical guidelines. BMJ 2017; 356: j80
  • 39 Abelson J, Wagner F, DeJean D. et al. Public and patient involvement in health technology assessment: A framework for action. Int J Technol Assess Health Care 2016; 32: 256-264
  • 40 Chafe R, Neville D, Rathwell T. et al. A framework for involving the public in health care coverage and resource allocation decisions. Healthc Manage Forum 2008; 21: 6-21
  • 41 Pivik J, Rode E, Ward C. A consumer involvement model for health technology assessment in Canada. Health Policy 2004; 69: 253-268
  • 42 Moran R, Davidson P. An uneven spread: A review of public involvement in the National Institute of Health Research's health technology assessment program. Int J Technol Assess Health Care 2011; 27: 343-347
  • 43 European Patients Forum.
  • 44 Hailey D, Werkö S, Bakri R et alInvolvement of consumers in the HTA activities of INAHTA members: report on a survey. (2011). Im Internet: http://www.inahta.org/wp-content/uploads/2014/04/INAHTA_Survey_Consumer-Involvement_2011.pdf Stand: 13.07.2017