Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2018; 50(04): 168-171
DOI: 10.1055/a-0638-9921
Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychoonkologie: Möglichkeiten und Grenzen psychosozialer Hilfen bei einer Krebserkrankung

Psycho-oncology: Possibilities and Limitations of Psychosocial Help in Cancer
Kim Alisha Drommelschmidt
1   Klinik für Onkologische Rehabilitation in der Klinik für Tumorbiologie, Universitätsklinikum Freiburg
,
André Karger
2   Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2019 (online)

Zusamenfassung

Die Psychoonkologie ist mittlerweile ein fester Bestandteil der multiprofessionellen onkologischen Behandlung und kann Patienten und ihre Angehörigen bei der Krankheitsbewältigung und im Umgang mit psychosozialen Problemen unterstützen. Die Effektivität von psychoonkologischen Interventionen ist vielseitig belegt, jedoch gibt es hinsichtlich der Sicherstellung einer sektorübergreifenden Kommunikation zwischen den Behandlern sowie einer flächendeckend verfügbaren, bedarfsgerechten psychosozialen Versorgung noch Verbesserungsbedarf.

Abstract

Psycho-oncology is part of the multi-professional cancer care and helps patients and their relatives in coping with cancer and psychosocial problems. The effectiveness of psychooncological interventions is well documented. Trans-sectoral communication (continuity of care) between the healthcare providers and comprehensive available adequate psychosocial care should be improved in the next years.

 
  • Literatur

  • 1 AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3 Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten, AWMF-Registernummer: 032/051OL https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-051OL.html Zugegriffen: 12.12.2017
  • 2 Baumeister H, Hutter N, Bengel J, Härter M. Quality of life in medically ill persons with comorbide mental disorders: A systematic review and meta analysis. Psychother Psychosom 2011; 80: 275-286
  • 3 Tschuschke V. Psychoonkologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Psychotherapeut 2012; 57: 191-192
  • 4 Weis J, Giesler J. Versorgungsforschung in der Psychoonkologie. Der Onkologe 2017; 23: 893-899
  • 5 Zeiss T, Reuter K. Tumortherapie-Psychoonkologie: Qualitätsmerkmal in der Krebstherapie. Pharma Fokus Online 2014; 1: 31-35
  • 6 Heckl U, Singer S, Wickert M, Weis J. Aktuelle Versorgungsstrukturen in der Psychoonkologie. Nervenheilkunde 2011; 30: 124-130
  • 7 Herschbach P, Weis J. Screeningverfahren in der Psychoonkologie: Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten, Eine Empfehlung der PSO für die psychoonkologische Behandlungspraxis. Berlin: Deutsche Krebsgesellschaft e.V.; 2010
  • 8 Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U. Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatrie. Psychologie und Psychotherapie 2006; 54: 213-223
  • 9 Dilworth S, Higgins I, Parker V. et al. Patient and health professional´s perceived barriers to the delivery of psychosocial care to adults with cancer: a systematic review. Psychooncology 2014; 23: 601-612
  • 10 Faller H, Schuler M, Richard M. et al. Effects of psychooncological interventions on emotional distress and quality of life in adult cancer patients: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 2013; 31: 782-793
  • 11 Ostuzzi G, Matcham F, Dauchy S. et al. Antidepressants for the treatment of depression in people with cancer. Cochrane Database Syst Rev 2015; CD011006
  • 12 Weis J, Giesler J. Standards in der psychosozialen Versorgung von Krebspatienten. Der Onkologe 2016; 22: 198-205