Pneumologie 2018; 72(09): 617-623
DOI: 10.1055/a-0632-9174
Empfehlungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empfehlung der Sektionen 2 und 11 der DGP zur Rebiopsie bei Lungenkarzinomen

Gemeinsame Stellungnahme der Sektion 2 Endoskopie sowie der Sektion 11 pneumologische Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP)Rebiopsy for Patients with Lung Cancer Joint Opinion from both the Endoscopic and Thoracic Oncology Sections of the German Society of Pneumology (DGP)
W. M. Brückl
1   Klinik für Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg
,
J. H. Ficker
1   Klinik für Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg
,
M. Tiemann
2   GMS Gemeinnütziges Molekularpathologisches Forschungslabor, Hamburg
,
C. Schumann
3   Klinikverbund Kempten-Oberallgäu, Klinik für Pneumologie, Thoraxonkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Immenstadt
,
N. Reinmuth
4   Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Thorakale Onkologie, Gauting
,
D. Heigener
5   LungenClinic Großhansdorf, Deutsches Zentrum für Lungenforschung und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Hamburg
,
W. Schütte
6   Klinik für Innere Medizin II, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Halle (Saale)
,
R. Eberhardt
7   Abteilung für Innere Medizin – Pneumologie, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
K. Darwiche
8   Sektion für Interventionelle Bronchologie, Ruhrlandklinik – Universitätsmedizin Essen, Universitätsklinik Essen
,
M. Wagner
1   Klinik für Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Rebiopsien bei primären Lungenkarzinomen sowie deren Metastasen werden im klinischen Alltag immer wichtiger, da sich die Therapien weiterentwickeln und häufig gezielte weitere Behandlungsstrategien erst nach immunhistochemischen oder/und molekularen Veränderungen zugelassen sind. Prinzipiell können fast alle Rezidive bzw. progrediente Tumore biopsiert werden, allerdings häufig nur mittels invasiver Maßnahmen. Hier muss der Aufwand und das Risiko des Patienten mit dem zu erwartenden Benefit durch die Rebiopsie in jedem einzelnen Fall überlegt und vorher mit dem Patienten besprochen werden. In der Übersichtsarbeit werden die Indikationen bei Rezidiv und progredienter Erkrankung sowie die Risiken diskutiert und Alternativen zur Rebiopsie aufgezeigt. Diese Arbeit stellt die Empfehlungen der Sektionen 2 (Endoskopie) und 11 (pneumologische Onkologie) der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) dar.

Abstract

Performing rebiopsies for primary lung cancer and/or their metastases is becoming more and more prominent in daily practice, as the therapeutical spectrum increases and some newer strategies are dependent on immunohistochemical and/or molecular factors. In general, nearly all recurrent lesions or metastases can be reached. However, frequently invasive procedures are necessary with the need to carefully weigh risks and benefits of rebiopsies for the patient in each case. In this review indications for recurrent and progressive disease as well as risks are discussed and alternatives to rebiopsies are shown. This work is the joint opinion from both the endoscopic and thoracic oncology sections of the German Society of Pneumology (DGP).