Zentralbl Chir 2019; 144(04): 349-354
DOI: 10.1055/a-0632-2017
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung HPV-assoziierter analer Läsionen bei HIV-positiven Patienten – chirurgische Abtragung vs. topische Therapie mit Imiquimod

Treatment of HPV-associated Anal Lesions in HIV-positive Patients – Comparison of Surgical Treatment and Topical Therapy with Imiquimod
Martin W. von Websky
1   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Paul C. Wesselmann
1   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Carolynne Schwarze-Zander
2   Medizinische Klinik und Polikinik I, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Tim Oliver Vilz
1   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Burkhard Stoffels
1   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Christoph Boesecke
2   Medizinische Klinik und Polikinik I, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Jürgen Rockstroh
2   Medizinische Klinik und Polikinik I, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Jörg C. Kalff
1   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
,
Dimitrios Pantelis
1   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Regelmäßige proktologische Untersuchungen sind bei HIV+-Patienten aufgrund häufiger anorektaler Erkrankungen erforderlich. Insbesondere HPV-assoziierte Läsionen wie Condylomata acuminata (C. ac.) und anale Dysplasien (AIN) werden sowohl mit operativen Verfahren als auch mit topischer Therapie behandelt.

Ziel der Arbeit Es sollte untersucht werden, ob sich chirurgische Abtragung und topische Therapie mit Imiquimod bez. Heilungsraten und Outcome bei HPV-assoziierten analen Läsionen unterscheiden und ob ein synergistischer Effekt vorliegt.

Material und Methoden Es wurden bei 97 HIV+-Patienten alle proktologischen Untersuchungen und Therapiemaßnahmen über einen Zeitraum von 10 Jahren (11/2004 – 11/2015) retrospektiv untersucht. Insbesondere wurden Diagnose und Therapie von HPV-assoziierten analen Läsionen mit klinischem Outcome nach chirurgischer Abtragung und topischer Therapie mit Imiquimod analysiert.

Ergebnisse Bei 53/97 (54%) HIV+-Patienten wurden HPV-assoziierte anale Läsionen festgestellt. Das mittlere Patientenalter betrug 41,0 ± 11,6 Jahre. Die HIV-Erkrankung war bei ca. der Hälfte der Patienten unter cART gut eingestellt (52 Patienten mit Viruslast < 40 Kopien [53,6%]). Im Verlauf wurden bei 7/53 Patienten mit C. ac. auch Low-Grade- und bei 18/53 Patienten High-Grade-AINs diagnostiziert. Eine vollständige Remission von C. ac. bzw. AIN nach einer Behandlung von 4 Wochen wurde als Erfolg gewertet. Die Erfolgsquote lag bei der Behandlung von C. ac. mit Imiquimod bei 5/25 (20,0%) vs. OP* 30/57 (52,6%, Mann-Whitney-U-Test p < 0,05) vs. OP+Imiquimod bei 7/15 (46,7%). Die Erfolgsquote lag bei der Behandlung von AIN mit Imiquimod bei 4/24 (16,7%) vs. OP* bei 47/83 (56,7%, Mann-Whitney-U-Test p < 0,05) vs. OP+Imiquimod bei 9/21 (42,8%). Es traten bei 7/92 Eingriffen chirurgische Komplikationen auf, davon 4 geringgradige und 2 signifikante Blutungen sowie eine Analvenenthrombose. Bei Imiquimod-Behandlung wurden lediglich einzelne Hautirritationen dokumentiert.

Diskussion Eine operative Erstbehandlung von HPV-assoziierten analen Läsionen bei HIV+-Patienten ist einer topischen Therapie mit Imiquimod im Kurzzeitverlauf überlegen. Ein synergistischer Effekt konnte nicht festgestellt werden. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse unserer Studie empfehlen wir die operative Abtragung der HPV-assoziierten Läsionen bei HIV+-Patienten.

Abstract

Objectives In HIV+-patients, routine proctological assessment is warranted due to the high incidence of human papilloma virus (HPV) infection-related anogenital lesions, such as Condylomata acuminata (C. ac.), anal intraepithelial dysplasia (AIN) and anal cancer. For C. ac. and AIN, surgical resection and topical therapy with imiquimod have been discussed as treatment options.

Background In this study, we contrasted surgical resection and topical imiquimod therapy of HPV-associated anal lesions in HIV+-patients, with a focus on healing rates and clinical outcome. We also analysed whether a synergistic treatment effect was detectable.

Methods This was a retrospective analysis of 97 HIV+ patients who underwent proctological evaluation and treatment over a 10-year period (11/2004 – 11/2015) at our centre. Initial success of surgical treatment, topical imiquimod therapy and the combination of the two strategies were compared.

Results In 53/97 patients (54%), HPV-associated anal disease was diagnosed upon the first visit. In approx. 50% of the patients, the HIV infection was adequately controlled (52 patients with viral load < 40 copies [53.6%]) under cART. The mean age was 41.0 ± 11.6 years. In 7/53 patients with macroscopic C. ac., low-grade and in 18/53 patients high-grade AIN were additionally confirmed. Success rates of surgical resection, imiquimod treatment and the combination of the two were compared. Complete remission of C. ac. and AIN four weeks after treatment was considered a therapeutic success. For C. ac., success rates with imiquimod were 5/25 (20.0%) vs. surgery* 30/57 (52.6%, Mann-Whitney U test p < 0.05) vs. surgery+imiquimod 7/15 (46.7%). For AIN, success rates with imiquimod were 4/24 (16.7%) vs. surgery* 47/83 (56.7%, Mann-Whitney U test p < 0.05) vs. surgery+imiquimod 9/21 (42.8%). In 7/92 (13%) of surgical treatments, complications were reported: four minor and two significant bleeding episodes and one perianal thrombosis. No side effects of imiquimod were documented besides skin irritation.

Conclusion Surgery is more effective than topical imiquimod as initial therapy of HPV-related anogenital disease in HIV+-patients. A synergistic effect could not be demonstrated. On this basis, we recommend surgical treatment of C. ac. and AIN in HIV+-patients as first line treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Mocroft A, Katlama C, Johnson A. et al. AIDS across Europe, 1994–98: the EuroSIDA study. Lancet 2000; 356: 291-296
  • 2 [Anonymous] Survival after introduction of HAART in people with known duration of HIV-1 infection. The CASCADE Collaboration. Concerted Action on SeroConversion to AIDS and Death in Europe. Lancet 2000; 355: 1158-1159
  • 3 Chow A, Tey J, Win MK. et al. Causes of death and factors associated with early death among human immunodeficiency virus (HIV)-infected persons in Singapore: pre-highly active antiretroviral therapy (HAART) and Peri-HAART. Ann Acad Med Singapore 2012; 41: 563-570
  • 4 Hensel M, Goetzenich A, Lutz T. et al. HIV and Cancer in Germany. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 117-122 doi:10.3238/arztebl.2010.0117
  • 5 Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V.. Deutsch-Österreichische Leitlinie. Anale Dysplasien und Analkarzinome bei HIV-Infizierten: Prävention, Diagnostik, Therapie.. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/055-007l_S1k_Anale_Dysplasien_Analkarzinom_HIV_infizierten_09-2013__01.pdf Stand: 29.03.2018
  • 6 Sobhani I, Vuagnat A, Walker F. et al. Prevalence of high-grade dysplasia and cancer in the anal canal in human papillomavirus-infected individuals. Gastroenterology 2001; 120: 857-866
  • 7 Beyrer C. HIV epidemiology update and transmission factors: risks and risk contexts–16th International AIDS Conference epidemiology plenary. Clin Infect Dis 2007; 44: 981-987
  • 8 Fuchs W, Kreuter A, Hellmich M. et al. Asymptomatic anal sexually transmitted infections in HIV-positive men attending anal cancer screening. Br J Dermatol 2016; 174: 831-838
  • 9 Brady S, Wilson J. Closing the feedback loop: an audit of the use of imiquimod for the treatment of genital warts. J Eur Acad Dermatol Venereol 2004; 18: 314-317
  • 10 Nadal SR, Manzione CR, Formiga FB. et al. Efficacy of topical imiquimod in HIV-positive patients with recurrent anal condylomata acuminata. J Coloproctol (Rio de Janeiro) 2012; 32: 1-6
  • 11 Herrera S, Correa LA, Wolff JC. et al. Effect of imiquimod in anogenital warts from HIV-positive men. J Clin Virol 2007; 39: 210-214
  • 12 Wieland U. Imiquimod treatment of anal intraepithelial neoplasia in HIV-positive men. Arch Dermatol 2006; 142: 1438
  • 13 Richel O, de Vries HJ, van Noesel CJ. et al. Comparison of imiquimod, topical fluorouracil, and electrocautery for the treatment of anal intraepithelial neoplasia in HIV-positive men who have sex with men: an open-label, randomised controlled trial. Lancet Oncol 2013; 14: 346-353
  • 14 Scheinfeld N, Lehman DS. An evidence-based review of medical and surgical treatments of genital warts. Dermatol Online J 2006; 12: 5