Zusammenfassung
Ziel der Studie Das Interesse an regionalen Gesundheitsanalysen hat in den letzten Jahren stetig
zugenommen. Dies spiegelt sich national und international unter anderem in der Veröffentlichung
von Gesundheitsatlanten als Mittel der Kommunikation wider. Ziel dieser Studie war
es, die aktuell bestehenden Gesundheitsatlanten in Deutschland in einer vergleichenden
Analyse zu untersuchen.
Methodik Mittels der Internet-Suchmaschinen Google, Unbubble und Bing wurde eine systematische
Online-Recherche vorgenommen. Dabei wurden im Vorfeld der Begriff „Atlas“ definiert
und Suchbegriffe (z. B. Atlas, Gesundheit) sowie Einschlusskriterien (z. B. Zeitraum,
Sprache) festgelegt. Zur Kategorisierung der Treffer wurden 12 Kategorien (z. B. Datengrundlage,
Themen) und 89 Variablen (z. B. Epidemiologie, Arzneimittel) gebildet, denen die gefundenen
Atlanten in einer Matrix zur Auswertung zugeordnet wurden.
Ergebnisse Die Recherche hat 49 Arbeiten ergeben, die den Einschlusskriterien entsprechen. Allerdings
handelt es sich dabei nur bei 16 um einen Atlas im Sinne der Definition. Die Anderen
können als „Werke mit Karten“ eingestuft werden. Das Thema Epidemiologie wird in 30,
Versorgungsforschung in 32 Fällen aufgegriffen. Gesundheitskosten und Prävention werden
in 17 bzw. 16 Arbeiten thematisiert.
Schlussfolgerung Die Studie hat eine Vielzahl von Gesundheitsatlanten identifizieren können. Allerdings
lässt sich ein Großteil der Ergebnisse eher als ein Bericht mit Karte einordnen und
nicht als Atlas. Dennoch zeigt sich der praktische Nutzen solcher Werke und damit
einhergehend auch das Interesse an regionsspezifischen Fragen zur Gesundheit.
Abstract
Aim of the study There has been a steady increase in the interest in regional health analysis. This
is reflected both in national and international publications of health atlases. The
aim of this study was to examine the current national health atlases, as instruments
of communication, in a comparative analysis.
Methods First, a systematic internet search was done using Google, Unbubble and Bing. Prior
to that, the term “Atlas”, search terms (e. g., atlas, health) and inclusions (e. g.,
period, language) had been defined. To categorize the result, 12 categories (e. g.,
data base, topics) and 89 attributes (e. g., epidemiology, drugs) were created. The
results found were allocated to these categories and attributes in a matrix.
Results 49 results were found, corresponding to the inclusion criteria. Only 16 of all results
were an atlas in terms of the definition. The other findings can be classified as
“reports with maps”. Epidemiology and health care structure were a topic in 30 and
32, respectively of all the findings. Health care costs and prevention were found
in 17 and 16 of all cases, respectively.
Conclusions The study has identified a variety of health atlases. However, the vast majority
of all findings could be categorized as a report with maps of a different quality
and not as atlases. Nevertheless, the analysis shows the basic interest in regional
topics in the form of atlases for health sciences.
Schlüsselwörter
Gesundheit - Versorgung - Kommunikation - Atlas - Karten
Key words
Health - Health care - Communication - Atlas - Maps