Dialyse aktuell 2018; 22(05): 230-234
DOI: 10.1055/a-0629-1963
Schwerpunkt
Transplantation
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diabetes mellitus vor und nach Nierentransplantation

Grundlagen, Prävention und Therapie

Authors

  • Martina Guthoff

    1   Medizinische Klinik IV, Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Universitätsklinikum Tübingen
    2   Institut für Diabetesforschung und metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Tübingen
    3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung, Universitätsklinikum Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Juni 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Diabetes mellitus stellt heutzutage die häufigste Ursache für eine terminale Niereninsuffizienz dar. Ein manifester Diabetes limitiert für die Patienten oft den Zugang zur Transplantation als bestem Nierenersatzverfahren und ist für die Prognose nach erfolgreicher Transplantation weiter entscheidend. Ein Diabetes nach Transplantation (PTDM) hat ebenfalls erhebliche prognostische Implikationen für das Patienten- und Transplantatüberleben. Nach Transplantation weisen mehr als 50 % der Patienten einen gestörten Glukosestoffwechsel auf. Präventive Strategien sind daher unabdingbar und umfassen alle Phasen der Transplantation. Sie lassen sich aus den bekannten Risikofaktoren ableiten und beinhalten insbesondere die strukturierte Lebensstilintervention sowie Maßnahmen zur β-Zell-Protektion. Konsequentes Screening und frühzeitiges Eingreifen sind für die Patienten nach Nierentransplantation von entscheidender Bedeutung, um sowohl das Patienten- als auch das Transplantatüberleben langfristig zu verbessern.