Zusammenfassung
Einleitung: Sexualität als eines der zentralen Lernfelder in der Jugend bedarf angesichts der damit verbundenen bedingungsreichen Entwicklungsaufgaben
besonderer pädagogischer Beachtung.
Forschungsziele: Ziel dieses Beitrags ist es, unter Bezugnahme auf die transformatorische Bildungstheorie, sexuelle Lern- und Bildungsprozesse zu
definieren und sie in der Lebensphase Jugend exemplarisch darzustellen. Zudem ist zu klären, wie Sexualpädagog*innen das sexuelle Erfahrungslernen professionell
begleiten können.
Methoden: Zwei empirische Forschungsarbeiten bringen die Perspektiven der Jugendlichen und der Fachkräfte auf sexuelle Bildungsarbeit zusammen.
Biografisch-narrative Interviews illustrieren Sexualität als biografischen Lernprozess, indem mehr oder weniger transformierte Sicht- und Handlungsweisen
analysiert werden. Mittels einer schriftlichen Befragung unter sexualpädagogischen Expert*innen wurde deren Professionalitätsverständnis ausgewertet.
Ergebnisse: Die Ergebnisse liefern Einblicke in krisendurchwachsene sexuelle Bildungsbiografien und deren herausfordernde Komplexität für Jugendliche. Um
sexuelle Kompetenzen zu erlangen, fehlen vielfach anregende Impulse. Wer sexuelle Bildung professionell begleitet, muss zwingend über sexuelle Kompetenzen
verfügen. Die Verwobenheit von Sexualität mit Selbstreflexions-, Interaktions- und Sachkompetenz wird in der Expert*innenbefragung deutlich.
Schlussfolgerung: Im Zusammenschluss liefern diese Forschungsergebnisse einen konstruktiven Impuls, Sexualität und Partnerschaft in der Jugend als
hochindividuellen Lernprozess zu begreifen, der in pädagogischen Bildungssettings begleitet werden kann.
Abstract
Introduction: For adolescents, sexuality is a core learning area. It brings with it challenging developmental tasks and thus requires particular
pedagogical attention.
Objectives: The aim of this article is to discuss young people’s sexual learning processes in relation to the theory of ‘transformational education’. In
addition, it explores how sex educators can support young people in these learning processes.
Methods: Two different empirical research projects present these perspectives: First, young people’s experiences are illustrated by means of extracts from
biographical narrative interviews. In order to demonstrate that sexuality is a biographical learning process, excerpts have been chosen that show different
levels of transformed views and behaviour. Secondly, results from a written survey conducted amongst sex education experts are presented and used in order to
analyse their understanding of professionalism.
Results: These studies provide insight into crisis-ridden, complex, and challenging sexual learning biographies. Those pedagogical impulses necessary for
obtaining aspects of sexual competence are often lacking. Furthermore, in order to foster adolescents’ psychosexual development professionally, it is necessary
to be sexually competent oneself: as the survey shows, for sex educators the professional skills of self-reflection, social interaction, and expertise are
interwoven with issues of sexuality.
Conclusion: These research findings provide a constructive impulse for perceiving sexuality and partnership in young people as a highly individualised
learning process that can be strengthened and supported in different pedagogical settings.
Schlüsselwörter
Jugendsexualität - Sexualität in der Adoleszenz - sexuelle Bildung - sexuelle Kompetenzen - Sexualpädagogik
Key words
pedagogics - sexual competence - sexuality education - sexuality in adolescence - youth sexuality