Zusammenfassung
Hintergrund Muskuloskelettale Erkrankungen, v. a. chronische Rückenschmerzen, sind der zweithäufigste Grund für Erwerbsminderungsberentungen (EM-Berentungen) in Deutschland. Trotz des Grundsatzes „Reha vor Rente“ hat nur die Hälfte der EM-Rentner wegen Rückenschmerzen zuvor an einer medizinischen Rehabilitation teilgenommen. Dies kann auf eine Unterinanspruchnahme hindeuten und lässt die Frage nach möglichen Barrieren der Reha-Inanspruchnahme aufkommen. Untersuchungen hierzu sind jedoch rar. Zudem ist unklar, ob eine vorgeschaltete Reha-Maßnahme die EM-Verrentung hätte verhindern können, da die wenigen Studien zur Wirksamkeit medizinischer Rehabilitation bei Rückenschmerzen in Deutschland bisher widersprüchliche Befunde erbrachten.
Studienziele Die vorliegende Studie verfolgt vorrangig 2 Ziele: Erstens werden Zugangsbarrieren zu Rehabilitationsleistungen bei Personen mit Rückenschmerzen analysiert und zweitens wird die Wirksamkeit medizinischer Rehabilitation in der erreichten Zielgruppe untersucht.
Methoden In dieser prospektiven Beobachtungsstudie wurde zunächst eine Zufallsstichprobe von 45 000 Personen zu gleichen Teilen aus den Versichertenkonten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Nord und der DRV Mitteldeutschland gezogen.
Einschlusskriterien erwerbstätige Männer und Frauen von 45–59 Jahren, keine Rehabilitation in den letzten 4 Jahren und bisher kein EM-Rentenantrag. Nach der Erstbefragung (2017; t1) werden im Jahr 2019 (t2) lediglich Personen mit Rückenschmerzen zu t1 nachbefragt. Die Fragebogendaten werden mit administrativen Daten der DRV verknüpft (u. a. Reha-Antrag, Reha-Inanspruchnahme, EM-Rentenantrag, Krankengeldtage). Die Wirksamkeit medizinischer Rehabilitation wird zu t2 über den Vergleich einer mittels Propensity Score gematchten Stichprobe von Reha-Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern ermittelt.
Aktueller Stand Die Erstbefragung ist abgeschlossen. Aktuell werden die Fragebogendaten aufbereitet, um v. a. Personen mit Rückenschmerzen für die Nachbefragung zu identifizieren, und die Zusammenführung der Forschungsdaten mit den administrativen Daten der DRV vorbereitet.
Diskussion Die Kohortenstudie untersucht prospektiv Hindernisse der Inanspruchnahme medizinischer Reha-Leistungen bei Personen mit Rückenschmerzen und liefert Ergebnisse zur Effektivität der Rehabilitation in dieser Zielgruppe. Die Ergebnisse können dazu beitragen, die evidenzbasierte Versorgung von Personen mit Rückenschmerzen in Deutschland zu verbessern.
Abstract
Background Musculoskeletal disorders, especially chronic back pain, are the second most common reason for disability pensions in Germany. However, despite the principle “Rehabilitation before pension”, only half of the persons receiving a disability pension because of back pain had previously participated in a medical rehabilitation programme. This may indicate an underutilization of rehabilitation services and raises the question which barriers affect access to rehabilitation services. However, studies on barriers for using medical rehabilitation are rare. Furthermore, it is not clear that a preceding rehabilitation would have prevented the disability leading to a pension, as the few analyses of the effectiveness of medical rehabilitation due to back pain in Germany showed inconclusive results so far.
Research goals The present study has 2 major goals: First, to analyze the barriers to using rehabilitation services for persons with back pain, and second, to examine the effectiveness of medical rehabilitation in the population reached.
Methods For this prospective observational study, a random sample of 45,000 persons was drawn equally from the registers of the German Pension Insurance (GPI) North and the GPI Central Germany.
Inclusion criteria men and women aged 45–59 years, currently employed, neither utilization of rehabilitation services during the last 4 years nor application for a disability pension ever before. After the first survey in 2017 (t1), only respondents with reported back pain in t1 will be sent a second questionnaire in 2019 (t2). The questionnaire data will be linked with the administrative data of the GPI (i. e., application and utilization of rehabilitation services, application of disability pensions, and days with sickness absence benefits). To examine the effectiveness of rehabilitation services, propensity score matched samples of rehabilitation participants and non-participants will be compared at t2.
Current state The first survey is completed. Currently, the questionnaire data is prepared for identifying persons with back pain for the follow-up survey and for linking them to the administrative data of the GPI.
Conclusions This cohort study prospectively identifies barriers to using medical rehabilitation services for persons with back pain, and provides results on the effectiveness of these services in this target group. The findings may improve the evidence-based treatment of persons with back pain in Germany.
Schlüsselwörter Medizinische Rehabilitation - Rückenschmerzen - Zugangsbarrieren - Wirksamkeit - Propensity Score Matching
Key words Medical rehabilitation - back pain - barriers - effectiveness - propensity score - matching