Damit auch ältere Mitarbeiter in der Pflege möglichst lange in ihrem Beruf verbleiben
können, ist es wichtig, sie darin zu stärken, mit Belastungen umzugehen. Dies berücksichtigt
das Konzept der Resilienz – der Widerstandsfähigkeit des Einzelnen. Pflegekräfte sollten
im Sinne der Selbstpflege darauf achten, was sie tun können, um möglichst lange gesund
im gewählten Beruf tätig zu sein. Allerdings darf eine gute Selbstpflege nicht als
Vorwand für Betriebe verstanden werden, sich aus der Verantwortung und Aktivitäten
zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit zurückzuziehen. Wenn im Folgenden auf den in diesem
Zusammenhang oft verwendeten Begriff der Resilienz eingegangen wird, wird deutlich,
dass zur individuellen Vorsorge immer auch organisatorische Anstrengungen gehören,
um Mitarbeitern den Verbleib im Beruf bis zur Rente zu ermöglichen.