OP-Journal 2018; 34(03): 220-230
DOI: 10.1055/a-0623-8729
Fachwissen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schaftfrakturen – untere Extremitäten

Shaft Fractures of the Lower Extremity
Carolin Anna-Amalie Kreis
,
Dirk Wähnert
,
Michael Raschke
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schaftfrakturen der unteren Extremitäten im Kindesalter treten mit einer Häufigkeit von 14% auf und zeigen einen Altersgipfel zwischen dem 5. und 6. Lebensjahr. Tibiaschaftfrakturen gehören dabei zu den häufigsten Frakturen der unteren Extremitäten im Kindesalter. Die Behandlung von Schaftfrakturen der unteren Extremitäten im Kindes- und Wachstumsalter bedarf des Wissens um die besonderen biomechanischen und physiologischen Eigenschaften des kindlichen Knochens sowie der operativen und konservativen Therapiemaßnahmen. Auch bei Verletzungen im Kindesalter – besonders bei diaphysären Frakturen – ist die nativradiologische Diagnostik die Standarddiagnostik. Nicht dislozierte Schaftfrakturen im Kindesalter gelten als Domäne der konservativen Therapie. Insgesamt besteht bei Frakturen im Kindesalter ein gutes Korrekturpotenzial, vor allem in der Sagittalebene. Rotationsfehler und Längenverkürzungen werden im Gegensatz dazu kaum ausgeglichen.

Abstract

Shaft fractures of the lower extremity in children occur with a frequency of 14% and in most of the cases in 5 to 6 year-old children. Tibia shaft fractures are the most common fractures of the lower extremity in children. The treatment of shaft fractures of the lower extremity in children and in adolescence makes the knowledge of the special biomechanical and physiological characteristics of infantile bone as well as the knowledge of operative and non-operative treatment methods necessary. X-ray belongs to the standard diagnostic tool in children especially in shaft fractures. Shaft fractures in children with no dislocation can be treated non-operatively. Overall infantile bone has a very good potential for correction especially in sagittal direction. In contrast to that rotation and shortening cannot be balanced.