Zusammenfassung
Fragestellung Die Lebenserwartung für Menschen mit Querschnittlähmung (spinal cord injury/disease;
SCI/D) steigt infolge der Fortschritte der paraplegiologischen und neuro-urologischen
Behandlungsmethoden. Somit gewinnt jedoch das Risiko, an Harnblasenkrebs zu erkranken,
an Bedeutung.
Methodik Retrospektive Single-Center-Auswertung von konsekutiven Patientendaten mit SCI/D
und nachgewiesenem Harnblasenkarzinom.
Ergebnis Vom 1. Januar 1998 bis 31. März 2017 wurde bei 32 (3 weiblich, 29 männlich) von insgesamt
6 432 Patienten mit SCI/D ein Harnblasen-Karzinom diagnostiziert. Das Durchschnittsalter
bei der Blasenkrebsdiagnose lag mit 54,5 Jahren deutlich unter dem für Blasenkrebsfälle
in der Allgemeinbevölkerung (männlich: 74, weiblich: 75 Jahre).
27 Patienten litten an einer urodynamisch bestätigten neurogenen Detrusor-Überaktivität,
während 5 Patienten (alle männlich) eine neurogene Akontraktilität des Detrusors aufwiesen.
Die mediane Latenzzeit zwischen dem Einsetzen der SCI/D und der Tumordiagnose betrug
29,5 Jahre. Temporäre Dauerkatheterisierungen wurden bei lediglich 4 Patienten für
insgesamt nur 1,61 % der Latenzzeit aller Patienten gefunden.
Die Mehrzahl der Patienten (n = 27) wies ein Urothelzellkarzinom auf, 5 Patienten
hatten ein Plattenepithelkarzinom. 25 Patienten (78 %) hatten zum Zeitpunkt der Diagnose
bereits einen muskelinvasiven Tumor ≥ T2. 23 Patienten zeigten ein histologisch schlecht
differenziertes G3-Karzinom, zwei Patienten hatten jeweils einen G2- und G1-Tumor
(keine Angaben bei 5 Patienten).
Das mediane Überleben für alle Patienten betrug 11,5 Monate. Die Prognose der Patienten
mit Plattenepithelkarzinom war signifikant noch schlechter, 4 von 5 starben innerhalb
von 7 Monaten (Median 4 Monate).
Schlussfolgerung Das jüngere Alter bei Beginn der Tumorerkrankung und die Häufigkeit invasiver, schlecht
differenzierter Tumoren bei der Diagnose weisen darauf hin, dass das Vorliegen einer
SCI/D sowohl Risiko als auch Prognose der Blasentumor-Erkrankung signifikant beeinflussen.
Die Latenzzeit zwischen Lähmungseintritt und Tumorerkrankung scheint ein maßgeblicher
Risiko-Parameter zu sein.
Die Art der neurogenen Blasenfunktionsstörung und des Blasen-Managements scheinen
dagegen das Risiko nicht zu beeinflussen. Langzeit-Dauerableitungen der Harnblase
spielten bei den untersuchten Patienten nur eine untergeordnete Rolle.
Die Früherkennung von Blasenkrebs bei Patienten mit SCI/D bleibt eine Herausforderung.
Abstract
Introduction and objectives Life expectancy for people with spinal cord injury/disease (SCI/D) is increasing,
due to modern advances in treatment methods and in neuro-urology. However, with the
increased life expectancy the risk of developing urinary bladder cancer is gaining
importance. How is this patient group different from the general population?
Methods Single-centre retrospective evaluation of consecutive patient data with spinal cord
injury and proven urinary bladder cancer.
Results Between January 1st 1998 and March 31st 2017, 32 (3 female, 29 male) out of a total
of 6432 patients with SCI/D were diagnosed with bladder cancer.
The average age at bladder cancer diagnosis was 54.5 years, which is well below the
average for bladder cancer cases in the general population (male: 74, female: 75).
Twenty-seven patients suffered from urodynamically confirmed neurogenic detrusor overactivity,
while five patients (all male) had detrusor acontractility.
The median latency period between the onset of SCI/D and tumor diagnosis was 29.5
years. Temporary indwelling catheterisation was found in four patients for only 1.61 %
of the overall latency period of all patients.
The majority of the patients (n = 27) had transitional cell carcinoma, while five
had squamous cell carcinoma. Of the 32 patients, 25 (78 %) had muscle invasive bladder
cancer at ≥ T2 at the time of diagnosis. Regarding tumour grading, 23 out of 32 patients
showed a histologically poorly differentiated G3 carcinoma; two patients each had
G2 and G1 tumours repectively (no information on tumour grading was available in five
patients).
The median survival for all patients was 11.5 months. The prognosis of patients with
squamous cell carcinoma was even worse; 4 out of 5 died within 7 months (median 4
months).
Conclusions The significantly younger age at onset and the frequency of invasive, poorly differentiated
tumour at diagnosis indicate that SCI/D influences both bladder cancer risk and prognosis
significantly. The latency period between paralysis and tumour disease seems to be
a decisive risk parameter.
The type of neurogenic bladder dysfunction and the form of bladder drainage do not
appear to influence the risk. Long-term indwelling catheter drainage played only a
minor role in the investigated patients.
Early detection of bladder cancer in patients with spinal cord injury remains a challenge.
Schlüsselwörter
Harnblasen-Karzinom - Querschnittlähmung - neurogene Harnblasenfunktionsstörung -
Blasenmanagement - Risikofaktoren
Keywords
Urinary bladder carcinoma - spinal cord injury - neurogenic lower urinary tract dysfunction
- bladder management - risk factors