PPH, Inhaltsverzeichnis PPH 2018; 24(04): 162-169DOI: 10.1055/a-0620-3691 Praxis Interventionskoffer, die Fünfzehnte © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Schreien und Rufen von Menschen mit Demenz Hans-Werner Urselmann Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Zusammenfassung Wenn Menschen mit Demenz laut schreien oder rufen, ist für Pflegende häufig schwer einzuschätzen, was sie damit ausdrücken wollen. Wie es gelingt, das oft herausfordernde und manchmal unerträgliche Verhalten zu interpretieren und welche Interventionen angewendet werden können, schildert unser Autor. Denn eins steht fest: Es gibt weder sinnlose Schreie oder Rufe von Menschen mit Demenz noch Patentrezepte für den Umgang damit. Volltext Referenzen Literatur 1 Buchholz MB, Groß W, Jork G. et al. Schreien. Anstöße zu einer therapeutischen Kultur. München: Kaiser; 1983 2 Urselmann HW. Schreien und Rufen. Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz. Bern: Verlag Hans Huber; 2013