Zusammenfassung
Hintergrund Die akute Arthritis urica ist eine i. d. R. durch Allgemeinmediziner behandelte Erkrankung.
Die Prävalenz beträgt etwa 1,4% und kommt im höheren Lebensalter häufiger vor (bis
zu 4,2% bei Männern > 75 Jahre). Bisher wurde in Deutschland noch nicht evaluiert,
wann und bei welchen Patienten mit akuter Arthritis urica eine Behandlung in einer
zentralen Notaufnahme stattfindet und ob diese leitliniengerecht stattfindet. Diese
Studie evaluiert daher Charakteristika und Behandlungspfade von Notfallpatienten mit
akutem Gichtanfall in einer zentralen Notaufnahme in Deutschland.
Methoden Retrospektive Analyse der Patienten mit den ICD-Codes M10.xx von 05/2013 bis 04/2016
in der zentralen Notaufnahme eines universitären Krankenhauses.
Ergebnisse 65 Patienten stellten sich im o. g. Zeitraum aufgrund eines akuten Gichtanfalles
vor. 42 Patienten (65%) stellten sich außerhalb der Praxisöffnungszeiten vor. Anamnestisch
gaben 31 (47,69%) Patienten eine bekannte Hyperurikämie an, davon 22 (70,96%) mit
Gichtanfall in der Vorgeschichte. Es stellten sich 48 (73%) Patienten mit einer Monarthritis
vor, davon 40 mit Podagra (68%). Diagnostisch wurde bei 57 (86%) eine Blutentnahme
durchgeführt. Eine Röntgenaufnahme des betroffenen Gelenks erfolgte bei 31 (48%) Patienten,
67% davon ohne Indikation. Eine Gelenkpunktion mit Kristallnachweis erfolgte bei 4
Patienten. Zwölf Patienten (18%) wurden fachspezifisch stationär aufgenommen zur chirurgischen
Revision und/oder antibiotischen Behandlung. 51 Patienten (78%) erhielten primär nicht
steroidale Antirheumatika (NSAR), 7 in Kombination mit Glukokortikoiden und 4 Kolchizin.
Vor der NSAR-Gabe war bei 17 Patienten die Nierenfunktion nicht bekannt oder eingeschränkt.
Elf Patienten (16%) erhielten weder NSAR, Kortison noch Kolchizin. Zehn Patienten
(15%) erhielten im akuten Gichtanfall eine harnsäuresenkende Therapie bzw. deren Dosierung
wurde verändert. Zusätzlich erhielten 63% der Patienten eine Empfehlung zur Durchführung
nicht medikamentöser Maßnahmen.
Schlussfolgerungen Wir konnten zeigen, dass die pharmakologische Behandlung der Patienten mit einem
akuten Gichtanfall größtenteils leitliniengerecht erfolgt. Jedoch sollte die Vigilanz
bez. der Nierenfunktion vor NSAR-Gabe geschärft werden. Überwiegend stellten sich
die Patienten außerhalb der Praxisöffnungszeiten vor, was die primär ambulante Versorgung
der Gichtpatienten bestätigt. Die aktuellen Leitlinien empfehlen die Diagnose der
unkomplizierten Gicht anhand rein klinischer Diagnosekriterien. Dementgegen fand sich
eine Überversorgung mit diagnostischen Maßnahmen in der zentralen Notaufnahme. Abschließend
zeigte unsere Untersuchung, dass diese klinischen Diagnosekriterien besser im klinischen
Alltag implementiert werden sollten, um unnötige Röntgen- und Laboruntersuchungen
zu vermeiden.
Abstract
Background Gout or hyperuricemia are both well known and common diseases. The prevalence of
gout is increasing worldwide. Thus, patients with gout are becoming more common. Although
there are several published guidelines for the management of gout, actual treatment
of gout is inconsistent with these guidelines in many respects. Gout is usually treated
by general practitioners (GP) in Germany. The aim of our study was to show which patients
present to the emergency department and to record how treatment and clinical diagnostic
testing of gout patients is performed in the emergency department of a university
hospital in Germany. No such data have been published for Germany.
Method Retrospective analysis of data of patients with ICD Code M10.xx from the emergency
department at a university hospital from 05/2013 until 04/2016.
Results 65 patients were treated with acute gout during the study period at the emergency
department (age ∅ 53.45 y, 76.9% male, 23.07% female). 42 patients (65%) came outside
normal office hours of GPs. In 31 patients, hyperuricemia or gout was known in their
medical history, in 22 of these acute gout was known. 48 (73%) of patients came with
monoarthritis and therefrom 40 with “classic” gout, such as podagra. 57 (86%) patients
were subjected to diagnostic blood analysis and 31 (48%) diagnostic X-ray of the affected
joint. We defined the appropriate indications for X-ray in diagnosis of acute gout
as: signs of superinfection, prior surgical intervention or uncertain trauma in case
history. According to this definition, 67% of the X-rays were performed without the
correct indication. Four Patients were given punction of the affected joint to demonstrate
monosodium urate monohydrate (MSU) crystals. Twelve patients were admitted as inpatients
for surgery and/or antibiotic treatment. 51 (78%) patients received NSAIDs, 7 in combination
with steroids and 4 patients received colchicine. Of those patients who received NSAID,
17 had an unknown or impaired renal function. Seven patients received neither pharmacological
treatment nor recommendations for further treatment. Ten patients (15%) received a
urate-lowering therapy or an existing therapy was increased during acute gout. In
10 patients, a urate-lowering therapy was recommended as further therapy. 63% were
given further treatment recommendations such as cryotherapy or diet.
Conclusions Acute gout is seldom presented in the emergency room (< 1‰). This confirms the impression
that gout is mainly a disease treated in the outpatient setting. As shown in our study,
the pharmacological treatment of acute gout was largely consistent with the guideline
recommendations; nevertheless observance of renal function before treatment with NSAIDs
should be emphasised. Furthermore, we identified overuse of diagnostic procedures.
Current guidelines recommend diagnosing acute gout with clinical scores. In conclusion,
our study shows that those clinical diagnostic scores should be implemented in clinical
practice, in order to avoid unnecessary diagnostic procedures.
Schlüsselwörter Gicht - Notaufnahme - Leitlinie - Diagnostik - Therapie
Key words gout - emergency room - guideline - diagnostic - therapy