RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2019; 8(01): 44-54
DOI: 10.1055/a-0611-9171
DOI: 10.1055/a-0611-9171
Fachwissen
Anamnese – wenn Rettungskräfte zu Detektiven werden
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Februar 2019 (online)

Notfalleinsätze gleichen manchmal einem guten und spannenden Kriminalfall. Nicht immer zeigt der Patient eindeutig zuordenbare Symptome – Rettungskräften fällt es dann oft schwer, eine Verdachts- oder Arbeitsdiagnose zu stellen. Eine strukturierte und zielgerichtete Anamnese durchzuführen – durchaus eine Herausforderung, aber kein Hexenwerk – braucht nur etwas Übung.
-
Literatur
- 1 Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland. Berufsprestige 2013–2016. 2018 Im Internet: https://fowid.de/meldung/berufsprestige-2013–2016-node3302
- 2 Lehmeyer FSL. Anamnese. 2.. Aufl. München: Urban & Fischer; 2009
- 3 Füeßl H. Anamnese wichtiger Leitsymptome. In: Füeßl H, Middeke M. (Hrsg) Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung. 6.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018
- 4 Kessler H. (Hrsg) Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie. 3.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015.
- 5 Enke K, Flemming A, Hündorf HP. et al. (Hrsg) Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin. 5.. Aufl. Paderborn: Stumpf + Kossendey; 2015
- 6 Marx D. Faktor Mensch Sicheres Handeln in kritischen Situationen. 2.. Aufl. Kiel: MEDI-LEARN; 2017
- 7 Schöne K, Roth C, Alexander Pega J. Synkope – das Chamäleon in der Notfallmedizin. Notfallmed Up2date 2014; 9 (01) 77-94
- 8 Schoenenberger R, Haefeli W, Schifferli J. (Hrsg) Internistische Notfälle – Sicher durch die Akutsituation und die nachfolgenden 48 Stunden. 8.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2009