Der Klinikarzt 2018; 47(05): 199-204
DOI: 10.1055/a-0608-8938
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kognitive Störungen nach OP und Anästhesie

Eine Herausforderung für das gesamte Behandlungsteam

Autoren

  • Thomas Saller

    Klinik für Anaesthesiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), München
  • Vera von Dossow

    Klinik für Anaesthesiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), München
  • Bernhard Zwißler

    Klinik für Anaesthesiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Mai 2018 (online)

Zusammenfassung

Kognitive Störungen kommen im perioperativen Ablauf häufig vor. Delirante Symptome sind insbesondere bei älteren Patienten häufig und können im Verlauf zu schweren kognitiven Einschränkungen führen, die auch unabhängig von einem Delir auftreten. Man spricht von Postoperativer Kognitiver Dysfunktion (POCD). Der Artikel gibt einen Überblick über Risikofaktoren und beschreibt perioperative Strategien für Risikostratifizierung, Früherkennung und Prophylaxe kognitiver Störungen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der ständig zunehmenden Gruppe älterer Menschen.