Zusammenfassung
Die Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) wurde in den 1960er-Jahren von dem japanischen
Anästhesisten und Schmerztherapeuten Dr. med. Toshikatsu Yamamoto (PhD) begründet.
Neben der Entdeckung des neuen Mikrosystems am Kopf modifizierte Yamamoto als diagnostische
Weiterentwicklung die orientalische Bauchdeckendiagnostik und ordnete die auf ihr
beruhenden Reflexzonen den Schädelakupunkturpunkten zu. Die YNSA ist geeignet zur
schnellen und effizienten Behandlung aller funktionellen und prinzipiell reversiblen
Störungen sowie Schmerzzuständen des Bewegungssystems. Auch für die Schmerztherapie
und verbesserte Mobilisation nach Verletzungen und Operationen ist sie indiziert sowie
zur Rehabilitation und Behandlung von zentralen und peripheren Lähmungen.
Abstract
The Yamamoto New Scalp Acupuncture (YNSA) has been established by the Japanese anesthesiologist
and pain therapist Dr Toshikatsu Yamamoto in the 1960s. In addition to the discovery
of the new microsystem at the head, Yamamoto modified the Oriental abdominal wall
diagnostics as a diagnostic advancement, and assigned the reflex zones based on this
diagnostics to the skull acupuncture points. The YNSA is suitable for a fast and efficient
treatment of all functional und generally reversible disorders as well as pain of
the locomotor system. It is also indicated for the pain therapy and improved mobilization
after injuries and surgeries as well as for the rehabilitation and treatment of central
and peripheral paralyses.
Schlüsselwörter
Yamamoto Neue Schädelakupunktur - YNSA - Akupunktur - Schmerztherapie - Somatotope
Key words
Yamamoto New Scalp Acupuncture - YNSA - acupuncture - pain therapy - somatotopes