Zusammenfassung
Der Nachweis oder Ausschluss einer Soor-Ösophagitis, der häufigsten infektiösen Erkrankung
der Speiseröhre, gehört zu den Standardaufgaben der diagnostischen Histopathologie.
Die Pilzhyphen besiedeln überwiegend nur die obersten Schichten des ösophagealen Plattenepithels.
Eine ungünstige Positionierung der Biopsiepartikel im Paraffinblock kann eine Ursache
sein, weshalb die Biopsiehistologie ein falsch-negatives Ergebnis liefert. Die vorgelegte
Untersuchung sollte prüfen, ob die hier bestehende diagnostische Lücke durch die Zytospin-Analyse
der Fixationslösung verbessert werden kann.
Analysiert wurden von 150 konsekutiven Patienten mit klinischer Diagnose oder Fragestellung
„Soor“ oder „Soor-Ösophagitis“ eingesandte Ösophagusbiopsien. Unter jeweiliger Verblindung
des Pathologen hinsichtlich des Ergebnisses der anderen Analyse wurden parallel einerseits
die Gewebsproben konventionell histologisch mittels Hämatoxylin-Eosin- und PAS-Färbung
sowie andererseits Zytospin-Präparationen des üblicherweise nach Entnahme der Biopsien
aus dem Einsendungsröhrchen entsorgten Formalins zytologisch auf den Nachweis von
Pilzhyphen untersucht. Die zytologischen Präparate wurden ebenfalls PAS-gefärbt. Von
den 89 Zytospin-positiven Fällen lag in 64 Fällen (71,9 %) ein positives Ergebnis
der routinehistologischen Untersuchung vor. In den verbleibenden 25 Fällen (28,1 %)
wurden Pilzhyphen histologisch erst bei Reevaluation der Originalschnitte (n = 6)
oder nach kompletter Aufarbeitung des Paraffinblocks (n = 5) gesichert oder ließen
sich auch nach vollständiger Aufarbeitung des Paraffinblocks nicht nachweisen (n = 14).
Nur bei einem der 61 Zytospin-negativen Untersuchungsfälle erbrachte die Histologie
einen positiven Candida-Nachweis und bei allen anderen Proben ein ebenfalls negatives
Resultat.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass die diagnostische Sicherheit beim Nachweis eines ösophagealen
Soorbefalls um mehr als ein Viertel erhöht werden kann, wenn über die routinemäßig
durchgeführte Histologie der Biopsieproben hinaus auch eine zytologische Analyse der
Fixationslösung vorgenommen wird.
Abstract
To confirm or to refute the diagnosis of candida oesophagitis as the most common infectious
disease of the oesophagus is a standard diagnostic procedure in histopathology. The
fungal hyphae colonise mainly the superficial layers of the oesophageal squamous mucosa.
Tangentially cut sections of oesophageal biopsies in the paraffin block might lead
to a false negative result concerning mycotic infection. The aim of this study was
to investigate whether cytospin analysis of the formalin fixative in which the biopsies
were stored and transported would be a tool to close the diagnostic gap.
Oesophageal biopsies from 150 consecutive patients with the clinical diagnosis or
question „candida“ or „candida oesophagitis“ have been investigated. The biopsies
were routinely processed and stained with haematoxylin and eosin and periodic acid-Schiff
reaction. In parallel, the fixative fluid, usually disposed of after use, was processed
by using a cytospin centrifuge and prepared for cytological proof of fungal hyphae.
The cytology slides were also stained with periodic acid-Schiff reaction. In this
blind study, the pathologist investigating the results of one procedure was unaware
of the results of the second procedure.
Out of 89 positive cytology cases, 64 cases (71,9 %) also showed a positive histology
result. In the remaining 25 cases (28,1 %), fungal hyphae were seen only after re-evaluation
of the original histology slides (n = 6) or in further serial sections using the complete
tissue in the block (n = 5). In 14 cases, no hyphae could be detected histologically.
Only in one of the 61 cytospin-negative cases was candida seen in histology.
Our results show that diagnosing oesophageal candidiasis can be improved by more than
one quarter using the formalin fixative for cytospin cytology.
Schlüsselwörter
Ösophagitis - Candida - Diagnostik - Histologie - Zytologie
Key words
oesophagitis - candida - diagnostics - histology - cytology