Zusammenfassung
Hintergrund Bei der Vakuum-Wundtherapie (VAC) wird durch einen Unterdruck Wundsekret kontinuierlich
abgesaugt und so die Bildung von Granulationsgewebe
signifikant gesteigert. Im Bereich der Viszeral-, Unfall- und Verbrennungschirurgie
kommt diese bei kritischen Wunden häufig zum Einsatz. Im Kopf-Hals-Bereich
gibt es wenige Publikationen und begrenzte Erfahrungen. Insbesondere zur Anwendung
des VAC-Systems bei Spalthaut-Transplantation (SHT) liegt bislang keine
Evidenz vor.
Material und Methoden Eine retrospektive Datenbankrecherche ergab insgesamt 36 VAC Anwendungen bei 13 Patienten,
die über den Zeitraum von 2012 bis 2017
an der HNO-Universitätsklinik Ulm behandelt wurden. Es erfolgte eine Analyse der Indikationen,
klinischen Verläufe und des Outcomes der VAC-Therapie mit Fokus
auf die Anwendung im Rahmen einer SHT.
Ergebnisse Neben den klassischen Indikationen wie pharyngo-cutanen Fisteln oder Wundheilungsstörungen
nach Lappenchirurgie, konnten 7 Fälle von
VAC-Anwendung bei Spalthaut-Transplantation identifiziert werden. Die mediane VAC-Behandlungsdauer
lag bei 11 Tagen, der VAC-Verband wurde im mittel 2-mal
gewechselt, der Sog lag durchschnittlich bei 70 mmHg. Der Wundverschluss war in 13/13
Fällen erfolgreich, in 7/13 Fällen wurde der definitive Wundverschluss
durch SHT mit synchronem Anbringen eines VAC-System erreicht, in 4/13 Fällen führte
die Sekundärheilung zum Wundverschluss und in 2/13 Fällen war eine Nah- bzw.
Fernlappenplastik erforderlich.
Schlussfolgerungen Die VAC-Therapie scheint bei prolongierten Wundheilungsverläufen im Kopf-Hals-Bereich
eine effektive Therapie darzustellen. Die hier
erstmals beschriebene SHT unter VAC-Therapie führt zu hohen Erfolgsraten insbesondere
bei vorbestrahlten Patienten oder dem Krankheitsbild der nekrotisierenden
Fasziitis und ersetzt zusätzlich den Druckverband.
Abstract
Objective In vacuum wound therapy (VAC) a negative pressure can continuously clean effusions
and enhance the formation of granulation tissue
significantly. In visceral, trauma and burns surgery this technique is used frequently
in critical wounds. In the head and neck area there is limited experience
and publications. Especially in the combined use of split-thickness-skin grafts (STSG)
and VAC there is no published evidence.
Material and Methods A retrospective database analysis was done and resulted in 36 single VAC therapies
in 13 patients. They were treated between 2012 and
2017 in the Department of Otorhinolaryngology of the University Medical Center Ulm,
Germany. A data analysis was performed relating to indications, diagnoses,
comorbidities as well as the clinical course and outcome with special focus on STSG.
Results Besides classical indications as pharyngo-cutaneous fistulas and troublesome would
healing after flap surgery, 7 cases of VAC use with
split-thickness skin grafts were identified. The median treatment duration was 11
days, the VAC dressing was changed twice in average, the median negative
pressure was 70 mmHg. Wound closure was successful in 13/13 cases, in 7/13 cases wound
closure was achieved by split-thickness skin graft with synchronous VAC
therapy, 4/13 cases showed healing by secondary intention, in 2/13 cases a local or
distant flap was used.
Conclusions We first describe the successful use of VAC therapy in combination with STSG in the
head and neck area. This was effective in radiated
patients and in critically ill patients with sepsis and necrotizing fasciitis.
Schlüsselwörter
Vakuum Wund Therapie - VAC - Spalthaut - Kopf-Hals-Bereich - Wundheilung - nekrotisierende
Fasziitis
Key words
vacuum wound therapy - VAC - split thickness skin graft - head and neck - wound healing
- necrotizing fasciitis