Rehabilitation (Stuttg) 2018; 57(03): 175-183
DOI: 10.1055/a-0603-7587
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was sagt das Return to Work ein Jahr nach Ende einer beruflichen Bildungsleistung über die längerfristige berufliche Teilhabe aus?

The Return to Work Status One Year After Vocational Retraining: Is it an Indicator for Long Term Occupational Participation?
Christian Hetzel
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln
,
Marco Streibelt
2   Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Berufliche Bildungsleistungen sind lange und teure Rehabilitationsleistungen. Fraglich ist, ob der Status der Erwerbstätigkeit 12 Monate nach der Leistung (RTW) ein Proxy für das längerfristige Erwerbseinkommen ist.

Methodik Auf Basis des Scientific-Use-File SUFRSDLV09B der Deutschen Rentenversicherung wurde mittels Fixed-Effects-Regressionen der Effekt von beruflichen Bildungsleistungen auf das jahresdurchschnittliche Tageseinkommen für jedes der 3 Jahre danach ermittelt. Dies erfolgte jeweils in Bezug auf das Ausgangsniveau vor der Leistung und in Abhängigkeit vom RTW.

Ergebnisse Im Durchschnitt werden Einkommensverluste von etwa 20 € pro Tag abgebildet. Vorher erwerbstätige Personen müssen Einkommensverluste von bis zu 50 € pro Tag hinnehmen. Vorher erwerbslose Personen können dagegen Einkommensgewinne von bis zu 30 € pro Tag erzielen. Die Einkommensentwicklung unterscheidet sich deutlich in Abhängigkeit vom RTW: Es werden je nach Teilgruppe Effektstärken von d=0,52 bis 1,33 ausgewiesen.

Schlussfolgerung RTW ist ein gutes Proxy für die längerfristige Einkommensentwicklung nach beruflichen Bildungsleistungen und als Indikator für die Ergebnisqualität zu empfehlen.

Abstract

Background and objective Vocational retrainings (VR) in the context of vocational rehabilitation are lengthy and expansive interventions. The question is whether the return to work (RTW) 12 months after VR can be a proxy variable for long term income trajectories.

Methods Based on register data of the German Pension Insurance (Scientific Use File SUFRSDLV09B) fixed-effects-regressions were calculated to measure the effect of VR on the annual mean daily income in each of the 3 years after VR compared to initial level prior to VR and depending on the RTW.

Results The mean difference for the daily income was about -20 € per day. For persons being employed prior to the VR a loss of income up to 50 € per day was measured. Persons being unemployed prior to the VR increased their daily income up to 30 €. Moderate to large effects of the RTW could be measured (d=0.52 to 1.33).

Conclusion The RTW 12 months after VR seems to be a good representation for long term income trajectories. Therefore, it can be recommended as an indicator for outcome quality of VR.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 WHO – World Health Organization . World report on disability 2011. Geneva: WHO; 2011
  • 2 Prins R. Sickness absence and disability: an international perspective. In: Loisel P, Anema JR. (Hrsg.) Handbook of work disability. Prevention and management. New Yorkl: Springer; 2013: 3-14
  • 3 Global Burden of Disease Study 2013 Collaborators . Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 301 acute and chronic diseases and injuries in 188 countries, 1990–2013: A systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2013. Lancet 2015; 386: 743-800 10.1016/S0140-6736(15)60692-4
  • 4 DRV Bund – Deutsche Rentenversicherung Bund . Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV; 2009
  • 5 Marin T, van Eerd D, Irvin E. et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for subacute low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2017; 6: CD002193 10.1002/14651858.CD002193.pub2
  • 6 Schaafsma F, Whelan K, van der Beek A. et al. Physical conditioning as part of a return to work strategy to reduce sickness absence for workers with back pain. Cochrane Database Syst Rev 2013; 8: CD001822 10.1002/14651858.CD001822.pub3
  • 7 Cullen KL, Irvin E, Collie A. et al Effectiveness of Workplace Interventions in Return-to-Work for Musculoskeletal, Pain-Related and Mental Health Conditions: An Update of the Evidence and Messages for Practitioners. J Occup Rehabil 2018; 1: 1-15 10.1007/s10926-016-9690-x
  • 8 van Vilsteren M, van Oostrom SH, de Vet HC. et al Workplace interventions to prevent work disability in workers on sick leave. Cochrane Database Syst Rev 2015; 10: CD006955 10.1002/14651858.CD006955.pub3
  • 9 Streibelt M, Egner U. Eine systematische Übersichtsarbeit zu den Einflussfaktoren auf die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen. Rehabilitation 2013; 52: 111-118
  • 10 Streibelt M. Wer kriegt was, wieviel und wann? Eine repräsentative Kohortenanalyse von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). DRV-Schriften 2010; 88: 204-206
  • 11 Bethge M, Streibelt M. Sind Vollqualifizierungen wirklich besser als Teilqualifizierungen? Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse. Rehabilitation 2015; 54: 389-395
  • 12 Hetzel C, Streibelt M. Hängt die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen vom Arbeitsmarkt ab? Ergebnisse von Mehrebenen-Analysen auf Basis von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2016; 55: 290-298
  • 13 Neumann M, Lenske W, Werner D. et al. Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen – eine gesamtwirtschaftliche Analyse. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft; 2010
  • 14 Wuppinger J, Rauch A. Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt im Rahmen beruflicher Rehabilitation. IAB Forschungsbericht 2010; 1: 1-43
  • 15 Sears JM, Wickizer TM, Schulman BA. Injured workers’ assessment of vocational rehabilitation services before and after retraining. J Occup Rehabil 2014; 24: 458-468
  • 16 Slesina W, Rennert D, Patzelt C. Prognosemodelle zur beruflichen Wiedereingliederung von Rehabilitanden nach beruflichen Bildungsmaßnahmen. Rehabilitation 2010; 49: 237-247
  • 17 Streibelt M, Egner U. Eine Meta-Analyse zum Einfluss von Stichprobe, Messmethode und Messzeitpunkt auf die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen. Rehabilitation 2012; 51: 398-404
  • 18 Holstiege J, Kaluscha R, Jankowiak S. et al. Zusammenhänge zwischen dem Erwerbsstatus in den ersten 2 Jahren nach Rehabilitation und langfristigen Erwerbsverläufen: Implikationen für die Outcome-Messung. Rehabilitation 2017; 56: 31-37
  • 19 Brüderl J. Kausalanalyse mit Paneldaten. In: Wolff C, Best H. (Hrsg.) Handbuch sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag; 2010: 963-994
  • 20 Allison PD. Fixed effects regression models. Thousand Oaks: Sage; 2009
  • 21 Cohen JW. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, NJ: Erlbaum; 1988
  • 22 Croissant Y, Millo G. Panel Data Econometrics in R: The plm Package. J Stat Softw 2008; 27 DOI: 10.18637/jss.v027.i02.
  • 23 Wegner E. Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse – Berufliche Rehabilitation und Sozialverträglichkeit. Rehabilitation 2001; 40: 131-137
  • 24 Schellberg K, Wagner B, Gebauer S. et al. Berufliche Reha lohnt sich. Messung der gesellschaftlichen Wirkung von Reha-Maßnahmen mit dem Social Return on Investment. DRV-Schriften 2013; 101: 127-128
  • 25 Dougherty C. The marriage earnings premium as a distributed fixed effect. J Hum Resour 2006; 41: 433-443
  • 26 Wooldridge J. The econometrics of cross-section and panel data. Cambridge: MIT Press; 2010
  • 27 Bestmann A. Datenquellen und Datenqualität der Reha-Statistik-Datenbasis. DRV-Schriften 2008; 55: 35-46
  • 28 Brüderl J, Ludewig V. Fixed-effects panel regression. In: Best H, Wolf C. (Hrsg.) The Sage handbook of regression analysis and causal inference. Los Angeles: Sage; 2015: 327-357