Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) haben in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen
– Hauptrisikofaktor bleibt eine antibiotische Therapie. Nach den Leitlinien der ESCMID
(Europäische Gesellschaft für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten) hat
sich der fäkale Mikrobiomtransfer als Rescue-Therapie nach multiplen Rezidiven etabliert
[1]. Dieser Beitrag beschreibt Spenderauswahl, Herstellung des Stuhltransplantats und
Applikation.
Schlüsselwörter
Stuhltransplantation - Clostridium difficile - Stuhlspender - Stuhlsuspension - Applikationswege