Erfahrungsheilkunde 2018; 67(04): 189
DOI: 10.1055/a-0601-4802
Editorial
© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

„Gewiss! Das Alter ist ein kaltes Fieber, Im Frost von grillenhafter Not. Hat einer dreißig Jahr vorüber, So ist er schon so gut wie tot.“

Baccalaureus, Johann Wolfgang von Goethe: Faust – Der Tragödie zweiter Teil – Kapitel 20
Volker Schmiedel
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2018 (online)

Goethe war nicht nur Dichter, sondern auch Naturwissenschaftler. Erstaunlich, dass er Alterungsprozesse mit einem „kalten Fieber“ (= stille Entzündung) gleichsetzt. Und auch das Alter („inflammaging“) kommt in diesem Zusammenhang schon zur Sprache. Hatte Goethe etwa schon ein Wissen oder zumindest eine Ahnung über Zusammenhänge, die erst seit wenigen Jahres als evidenzbasiert gelten?

In einem Übersichtsartikel erfahren wir um die Zusammenhänge zwischen stiller Entzündung, Alterung, Fettzellen, Diabetes und Bluthochdruck. Dabei handelt es sich keineswegs um unterschiedliche Krankheitsentitäten. Das Bindeglied stellt die Silent Inflammation dar.

Zu den wichtigsten Substanzen, um stille Entzündungen zu vermeiden oder wenigstens in Schach zu halten, gehören ganz sicher die Omega-3-Fettsäuren, besonders die Eiocosapentaensäure aus maritimen Quellen (z.B. Fisch- oder Algenöl). Hier werden die wissenschaftliche Datenlage und das praktische Vorgehen dargestellt.

Die Darmflora, wie die „alten Naturheilkundler“ zu sagen pflegten, oder auf neudeutsch die Darmmikrobiota stehen mittlerweile im Fokus der modernen naturwissenschaftlichen Medizin. Was Naturheilkundler schon immer zu wissen glaubten, wird nunmehr „neu entdeckt“ und findet endlich wissenschaftliche Anerkennung. Wie der Darm entscheidend das Entzündungsgeschehen in unserem Organismus beeinflusst, wird hier fundiert und verständlich belegt.

Wer vor einigen Jahren behauptet hätte, psychische Erkrankungen sind (auch) auf Entzündungen zurückzuführen, der wäre vermutlich selbst in die Psychiatrie eingewiesen worden. Heute gehört es zum Grundlagenwissen. Leider haben diese Erkenntnisse bisher praktisch nicht Eingang in die Psychotherapie gefunden. Warum Psychotherapie weit mehr als nur Gespräche und Psychopharmaka ist, erfahren wir in einem schönen Beitrag über den Einfluss von Entzündung auf den Serotoninstoffwechsel.

Vitamin D – das wissen wir nun schon seit vielen Jahren – ist weit mehr als das „Knochenvitamin“! Alle chronischen Entzündungen werden durch die immunologischen Effekte von Vitamin D moduliert. Dass Vitamin D aber auch in der Schmerztherapie eingesetzt werden kann, dürfte für viele etwas völlig Neues sein und wird von zwei der großen Vitamin-D-Experten beschrieben.

Auf den nächsten Beitrag habe ich sehr lange gewartet. „Muss ich denn kein Vitamin K2 nehmen, wenn ich Vitamin D zuführe? Führt hoch dosiertes Vitamin D denn nicht zu Arteriosklerose, wenn kein Vitamin K2 dabei ist?“ Diese Fragen in Patientengesprächen und auf Vorträgen kann ich kaum noch hören. Endlich muss ich mir nicht mehr den Mund fusselig reden, sondern kann dem in dieser Form unbegründeten Hype um Vitamin K2 mit diesem Beitrag begegnen (Vitamin K2 ist natürlich wichtig – aber nicht so sehr wie die Vitamin-K2-Protagonisten es gern sehen).

Den Abschluss dieses Hefts bildet eine schöne Übersicht über die F.X. Mayr-Therapie. Neben der Darstellung der wichtigsten Grundsätze wird belegt, warum Fastenverfahren wie eben die F.X. Mayr-Therapie auch anti-inflammatorische Effekte aufweisen. Jeder sollte solche Fastenverfahren in sein therapeutisches Repertoire mit einbauen.

Warum müssen wir uns eigentlich so sehr um die stillen Entzündungen kümmern? Weil dies leichter ist als später „richtige“ Entzündungen wie Asthma, Neurodermitis und Rheuma oder Spätfolgen wie Arteriosklerose, Demenz oder Krebs behandeln zu müssen! Auch hier bemühe ich wieder einen unserer ganz großen Dichter, der genau dies unnachahmlich und stilvollendet ausgedrückt hat:

„Leicht wird ein kleines Feuer ausgetreten, das – erst geduldet – Flüsse nicht mehr löschen.“

Clarence, William Shakespeare: Heinrich VI. 3. Teil

Viel Spaß beim Lesen dieses Hefts!

Herzlichst, Ihr
Dr. Volker Schmiedel