Zusammenfassung
Fragestellung Untersucht wurde in einer Machbarkeitsstudie die Durchführbarkeit von Messungen bei
Badeanwendungen mit einer verdünnten fossilen Sole (Deferegger Heilwasser) und deren
Einfluss auf Blutdruck, Gefäßregulation und Funktion des autonomen Nervensystems
Methode 42 Probanden führten 10 konsekutive Badeanwendungen a 45 Min mit 5 Liter Heilwasserzusatz
durch. Vor und nach der Badeserie wurden Blutdruck, endotheliale Funktion (mittels
Endo-PAT), autonome Nervenfunktion mittels Herzfrequenzvariabilität und Befindlichkeit
(EBF-24 Fragebogen) inklusive Schlafqualität gemessen.
Ergebnisse Nach der Badeserie zeigte sich der Blutdruck (Abfall von 123/74 auf 119/72 mmHg;
p<0,005), die parasympathische Aktivität (pNN50-Anstieg von 2,8 auf 3,9%; p<0,05)
und – bei Probanden mit initial eingeschränktem Hyperämieindex (LnRHI) – die endotheliale
Funktion (LnRHI-Anstieg von 0,37 auf 0,56; p<0,02) signifikant verbessert. 11 von
12 Befindlichkeitsitems (insgesamt wurden 7 Belastungs- und 5 Erholungsitems erhoben)
inklusive Schlafqualität zeigten sich nach den Badeanwendungen tendenziell verbessert.
Diskussion Ursächlich für Blutdrucksenkung und Verbesserung der endothelialen Funktion dürfte
der Anstieg der parasympathischen Aktivität sein, welche im Wesentlichen auf hydrotherapeutische
Effekte zurückzuführen sein dürfte.
Schlussfolgerung Die Badeanwendungen haben sich als sicher – auch bei Probanden mit gestörter Gefäßregulation
– erwiesen und können somit auch bei stabilen kardiovaskulären Risikopatienten angewendet
werden. Die Machbarkeitsstudie über 10 konsekutive Badeanwendungen mit einer verdünnten
Sole aus fossilem Wasser ergab Hinweise auf eine günstige Beeinflussung der Regulationsfähigkeit
des Kreislauf- und autonomen Nervensystems. Weiterführende Untersuchungen sind gerechtfertigt.
Abstract
Purpose In a feasibility study we investigated the impact of diluted fossil brine bath treatments
(medicinal water of Defereggen) on blood pressure, vascular regulation, and the function
of the autonomous nervous system.
Materials and Methods In a project study, 42 probands underwent 10 consecutive bath treatments for 45 min
each, with 5 liters of additive medicinal water. The following were measured before
and after the series of baths: blood pressure, endothelial function (Endo- PAT), function
of the autonomous nervous system based on heart rate variability, and well-being (EBF-24
questionnaire) including quality of sleep.
Results After the series of baths the following parameters were significantly improved: blood
pressure (drop from 123/74 to 119/72 mmHg; p<0.005), parasympathetic activity (increase
of pNN50 from 2.8 to 3.9%; p<0.05) and – in probands with an initially limited hyperemia
index (LnRHI) – endothelial function (increase of LnRHI from 0.37 to 0.56; p<0.02).
Eleven of 12 items of well-being (in all we determined 7 stress items and 5 recovery
items) including the quality of sleep were improved after the bath treatments.
Discussion Increase of parasympathetic activity could be the main reason for the improvement
of endothelial function and drop in blood pressure, possibly due to hydrotherapeutic
effects.
Conclusions The study based on 10 consecutive diluted fossil brine bath treatments showed that
the treatment is well tolerated and exerts a beneficial effect on the regulatory capacity
of the cardiovascular and autonomous nervous system. Further investigations on the
subject would be appropriate.
Schlüsselwörter
Balneologie - autonome Regulation - Blutdruck - Endothelfunktion
Key words
balneology - autonomic pathways - endothelium - vascular - blood pressure